
Videolokalisierung: Was heißt das, und wie beginnst du damit (2025)?

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Was ist Videolokalisierung?
Videolokalisierung bezieht sich auf die Anpassung und Modifizierung des Inhalts eines Videos, beispielsweise Dialog, Untertitel, Grafiken und kulturelle Referenzen entsprechend den sprachlichen, kulturellen und regionalen Vorlieben einer bestimmten Zielgruppe.
Es ist jedoch wichtig, Lokalisierung von Übersetzung zu unterscheiden.
Videolokalisierung beinhaltet zwar auch die Übersetzung, Synchronisation oder Audio-Untertitelung des Originalvideos in der Zielsprache, aber das ist nicht alles. Es geht auch um die Anpassung visueller Elemente und die Prüfung, dass die gesamte Botschaft und der Kontext des Videos effektiv bei der gewünschten Zielgruppe Anklang finden. Denke an Bilder, Farben, Datums- und Zeitformate, Referenzen, Wortspiele, Redewendungen …

Multimedia-Lokalisierung spielt eine entscheidende Rolle dabei, die globale Reichweite von Videos zu erweitern, die Interaktion der Zuschauer zu verbessern und kulturelle Sensibilität und Verständnis zu fördern.
Wichtige Aspekte der Videolokalisierung:
- Untertitelung und Synchronisation: Untertitelung beinhaltet schriftliche Übersetzungen des gesprochenen Inhalts im Video, Synchronisation ersetzt den Originalton durch ein übersetztes Voiceover ersetzt
- Transkription: Dies ist die Umwandlung des Audioteils im Video in geschriebenen Text. Dies ist typischerweise der erste Schritt bei der Untertitelung und kann auch hilfreich sein, um Texteinblendungen für hörgeschädigte Personen zu erstellen.
- Lippensynchronisation: Synchronisation kann manchmal Lippensynchronisation einschließen, wobei die neue Sprachspur so gut wie möglich den Lippenbewegungen der Originalsprecher angepasst wird.
- Übersetzung von Text auf dem Bildschirm: Jeglicher Text, der im Video erscheint, wie Schilder, Briefe, Untertitel oder Infografiken, muss übersetzt werden
- Kulturelle Anpassung: Dies betrifft die Modifikation des Inhalts entsprechend dem kulturellen Kontext der neuen Zielgruppe. Dies könnte Änderung von Referenzen, Humor oder Bildern beinhalten, die möglicherweise nicht verstanden werden oder in dem neuen kulturellen Umfeld anstößig sein könnten.
- Umwandlung von Maßen und Formaten: Währungen, Datumsangaben, Maße usw. müssen möglicherweise in Formate umgewandelt werden, die der Zielgruppe vertraut sind.
Warum ist Videolokalisierung wichtig?
Den Inhalt eines Videos für eine neue Zielgruppe anzupassen, kostet Zeit und Geld. Warum sich also die Mühe machen?
Siehe dazu einen Bericht der Harvard Business Review:
- 72,1 % der Verbraucher verbringen die meiste oder gesamte Zeit auf Websites in ihrer Muttersprache.
- 72,4 % der Verbraucher gaben an, dass sie eher ein Produkt kaufen würden, wenn die Informationen in ihrer Muttersprache vorliegen.
- 56,2 % der Verbraucher sagten, dass die Möglichkeit, Informationen in ihrer Muttersprache zu erhalten, wichtiger sei als der Preis.
Hier die spezifischen Vorteile der Videolokalisierung.
Verbesserte Interaktion der Zielgruppe:
Lokalisierte Videos sprechen die Zielgruppe besser an, da sie deren Sprache und kulturelle Nuancen nutzen, was die Zuschauerbindung und emotionale Verbindung erhöht.
Höhere Reichweite:
Lokalisierung macht Inhalte für Nicht-Muttersprachler und diverse Zielgruppen zugänglich, was die Reichweite deiner Botschaft vergrößert.
Höhere Konversionsraten:
Lokalisierte Inhalte wirken personalisierter, was zu höherem Kundenvertrauen und höheren Konversionsraten für Produkte oder Dienstleistungen führt.
Einhaltung regionaler Normen:
Die Videoinhalte entsprechen den lokalen Gesetzen, kulturellen Sensibilitäten und ethischen Standards, sodass das Risiko von Missverständnissen oder Beleidigungen verringert wird.
Wettbewerbsvorteil:
Lokalisierte Videoinhalte helfen, deine Marke von Wettbewerbern zu unterscheiden, die sich ausschließlich auf generische oder nicht übersetzte Inhalte verlassen.
Besserer ROI für deine Inhalte:
Die Wiederverwertung vorhandener Videoinhalte durch Lokalisierung maximiert deren Wert und Wirkung, ohne dass eine komplett neue Produktion erforderlich ist.
Bessere SEO-Ergebnisse:
Lokalisierte Inhalte können die Sichtbarkeit in Suchmaschinen in verschiedenen Regionen erhöhen und mehr organischen Traffic generieren.
Wie kannst du mit Videolokalisierung beginnen?
Verstehe deine Zielgruppe
Deine Zielgruppe zu verstehen ist der Schlüssel. Analysiere deine internationalen Märkte, identifiziere, wo die Interaktion stark ist, und priorisiere deine Lokalisierungsbemühungen entsprechend dem potenziellen ROI. Beginne mit einer Basis-Recherche – möglicherweise entdeckst du unerwartete Chancen für lokalisierte Inhalte, die gern angenommen werden.
Entscheide, welche Inhalte du lokalisieren möchtest
Nicht alle Inhalte erfordern eine sofortige Lokalisierung. Konzentriere dich auf Inhalte, die den höchsten Wert liefern. Du könntest beispielsweise zuerst Untertitel oder Voiceovers zu kurzen Videos hinzufügen und deren Effekt in wichtigen Märkten testen, bevor du skalierst. Experimentiere und verfeinere deine Strategie Schritt für Schritt.
Wähle die richtigen Tools oder Dienstleistungen
Nachdem du deine Zielinhalte und -zielgruppen identifiziert hast, wähle die Tools und Dienstleistungen aus, um die Lokalisierung effektiv umzusetzen. Sieh dir Optionen für Videoübersetzungen, Untertitel und Synchronisation an, die deinen Zielen entsprechen. Im Folgenden untersuchen wir verschiedene Lokalisierungsmethoden, um dir bei der Entscheidung zu helfen.
Methoden zur Videolokalisierung
Untertitel:
Untertitel sind eine kostengünstige Möglichkeit, Videoinhalte zu lokalisieren, indem der gesprochene Dialog übersetzt und als Text auf dem Bildschirm eingeblendet wird, ohne den Audio-Inhalt zu ändern. Tools wie die automatische Untertitelung von YouTube ermöglichen eine schnelle, automatisierte Erstellung von Untertiteln in mehreren Sprachen, während manuelle Open-Source-Tools wie Aegisub präzise Anpassungen ermöglichen, aber zeitaufwändig sind. Untertitel eignen sich ideal, um globale Zielgruppen zu erreichen, neue Märkte zu testen und die Zugänglichkeit kostengünstig zu verbessern.
Untertitel vs. Bildunterschriften:
Bildunterschriften und Untertitel erfüllen bei der Videolokalisierung und Zugänglichkeit unterschiedliche Zwecke.
Bildunterschriften enthalten sowohl Audio- als auch visuelle Hinweise, was sie für Zuschauer, die taub oder schwerhörig sind, unverzichtbar macht. Sie transkribieren nicht nur den gesprochenen Dialog, sondern beschreiben auch nicht-sprachliche Elemente wie Musik, Toneffekte und Stimmungen, damit der Zuschauer den Kontext des Videos vollständig versteht.
Untertitel übersetzen ausschließlich den gesprochenen Inhalt für Nicht-Muttersprachler in eine andere Sprache, enthalten aber keine Audiohinweise. Untertitel sind besonders nützlich für lokalisierte Videoinhalte und werden häufig für stummgeschaltete Social-Media-Videos oder schnelle Markttests verwendet, da sie eine kostengünstige Möglichkeit sind, internationale Zielgruppen zu erreichen, ohne dass umfangreiche Nachbearbeitungen oder Synchronisationen erforderlich sind.
Voiceovers und Synchronisation:
Voiceovers und Synchronisation sind zwei wichtige Methoden zur Lokalisierung von Videoinhalten für jeweils unterschiedliche Zwecke.
Voiceovers ersetzen den Kommentar im Originalvideo durch eine Übersetzung und sind damit eine kostengünstige und schnelle Lösung für die Lokalisierung. Allerdings fehlen ihnen oft emotionale Tiefe und stimmlichen Nuancen des Originaltons.
Synchronisation ersetzt den Originaldialog vollständig und stimmt die neue Sprachspur auf die Lippenbewegungen auf dem Bildschirm ab, um ein immersiveres Erlebnis zu schaffen. Die Synchronisation bietet zwar eine höhere Qualität und emotionale Authentizität, ist typischerweise aber teurer und zeitaufwändiger.
Versionierung
Versionierung, auch als Reversionierung bezeichnet, betrifft die Anpassung bestehender Videoinhalte für eine bestimmte Zielgruppe oder Region, wobei bestimmte Elemente modifiziert werden, um Relevanz und Interaktion zu verbessern. Im Gegensatz zu kompletten Neuschöpfungen oder Transkreationen aktualisiert die Versionierung selektiv Teile des Inhalts, während Kernbotschaft und -struktur erhalten bleiben. Dieser Ansatz ist kosteneffektiv und effizient und wird häufig für Marketingkampagnen, Schulungsvideos und digitale Anzeigen verwendet.
Transkreation
Transkreation erstellt die Inhalte neu für eine neue Zielgruppe, bewahrt aber die Identität und Absicht der Marke. Im Gegensatz zur Übersetzung beginnt sie oft komplett neu und ergibt hochgradig lokalisierte Inhalte, die spezifische kulturelle Nuancen berücksichtigen. Transkreation eignet sich ideal für wirkungsvolle Marketingkampagnen und strategische Markenbemühungen.
Entscheidung für Untertitel, Voiceovers oder Synchronisation
Beginne klein: Untertitel sind eine kostengünstige Möglichkeit, neue Märkte zu testen und die Interaktion der Zielgruppe ohne erhebliche Vorabinvestitionen zu bewerten.
Skaliere hoch: Wenn dein Inhalt an Popularität gewinnt, verbessere das Erlebnis, indem du in Synchronisation oder Voiceovers investierst, um eine immersivere und lokalere Verbindung zu deiner Zielgruppe herzustellen.
Nutze KI: Tools wie Synthesia können Übersetzungen und Sprachgenerierung automatisieren. Das ist eine skalierbare, budgetfreundliche Lösung für Synchronisation oder Voiceovers und bewahrt natürlich wirkende Ergebnisse.
So kann Synthesia helfen
Wir bei Synthesia können auf zwei Arten helfen:
Wenn du dein Video bereits erstellt hast:
Mit der KI Synchronisationsfunktion von Synthesia kannst du jedes Video in über 29 Sprachen mit der gleichen Stimme und perfekter Lippen-Synchronisation übersetzen. Das Tool ermöglicht es dir außerdem, das Transkript zu bearbeiten, um Fehler zu korrigieren und die Botschaft und den Ton zu bewahren.
Wenn du ein Video in Synthesia erstellst:
Du (und deine Zielgruppe) können Videos automatisch in über 140 Sprachen mit 1-Klick-Übersetzungen erstellen. Sieh dir dieses Video an, um mehr zu erfahren.

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Was ist Videolokalisierung und wie unterscheidet sie sich von einer Übersetzung?
Videolokalisierung beinhaltet die Anpassung von Videoinhalten, um sich an die sprachlichen, kulturellen und regionalen Vorlieben eines bestimmten Zielpublikums anzupassen. Dieser Prozess geht über die bloße Übersetzung von Dialogen hinaus; er umfasst die Modifizierung visueller Elemente, kultureller Referenzen, Humor und Symbole, um sicherzustellen, dass der Inhalt bei Zuschauern aus verschiedenen Regionen Anklang findet. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Übersetzung ausschließlich auf die Umwandlung von Text aus einer Sprache in eine andere, ohne kulturelle Nuancen zu berücksichtigen.
Was sind die wichtigsten Vorteile der Videolokalisierung für Unternehmen?
Größere Zielgruppenreichweite: Durch die Übersetzung und Anpassung von Inhalten können Unternehmen neue Märkte und Demografien erschließen und ihre globale Präsenz erheblich erweitern.
Bessere Verständlichkeit und Interaktion: Inhalte in der Muttersprache der Zielgruppe verbessern das Verständnis und die Interaktion, was zu stärkerer Zuschauerbindung und Interaktion führt.
Wettbewerbsvorteil: Wenn Marken kulturelle Sensibilität und Verständnis durch lokalisierte Inhalte zeigen, können sie sich im Markt besser durchsetzen und Vertrauen sowie Loyalität bei den Verbrauchern fördern.
Höhere Konversionsraten: Lokalisierte Videos können die Besucherzahlen auf Websites und die Konversionsraten erhöhen, da die Zuschauer eher handeln, wenn Inhalte auf ihren kulturellen und sprachlichen Kontext abgestimmt sind.
Welche Techniken werden häufig bei der Videolokalisierung verwendet?
Gängige Techniken der Videolokalisierung:
- Untertitelung: Übersetzung von Text auf dem Bildschirm, wobie das Originalaudio beibehalten wird, sodass Zuschauer in ihrer Sprache mitlesen können.
- Synchronisation: Ersatz des Originaldialoges durch Aufnahmen in der Zielsprache, oft unter Einsatz von Synchronsprechern, die den ursprünglichen Dialog nachahmen.
- Transkription und Voiceover: Erstellung einer Textversion des Videoinhalts und Aufzeichnung eines Voiceovers in der Zielsprache, das mit den ursprünglichen Lippenbewegungen synchronisiert werden kann.
- Anpassung visueller Elemente: Modifikation von Text auf dem Bildschirm, Grafiken, Symbolen und anderen visuellen Komponenten entsprechend den kulturellen Normen und Vorlieben der Zielgruppe.
Wie wirkt sich die Videolokalisierung auf SEO und Online-Sichtbarkeit aus?
Lokalisierte Videoinhalte können die SEO-Ergebnisse erheblich verbessern, indem sie:
- Suchrankings verbessern: Suchmaschinen bevorzugen lokalisierte Inhalte, was zu höheren Rankings in den Suchergebnissen für Benutzer in verschiedenen Regionen führt.
- Besser gefunden werden: Lokalisierte Videos erscheinen eher in den Suchergebnissen für Benutzer, die in ihrer Muttersprache suchen, und generieren höhere Besucherzahlen für den Inhalt.
- Die Benutzererfahrung verbessern: Inhalte in der bevorzugten Sprache der Zielgruppe erhöhen die Interaktions-Metriken, was sich positiv auf die Algorithmen von Suchmaschinen auswirken und die Sichtbarkeit nochmals steigern kann.
Was sind die besten Praktiken zur Umsetzung einer erfolgreichen Videolokalisierungsstrategie?
Um Videoinhalte effektiv zu lokalisieren, solltest du die folgenden bewährten Praktiken beachten:
- Verstehe dein Zielpublikum: Führe gründliche Recherchen zu den kulturellen Nuancen, Vorlieben und Verhaltensweisen deines Zielpublikums durch, um den Inhalt entsprechend anzupassen.
- Wähle die richtige Lokalisierungsmethode: Entscheide, ob Untertitelung, Synchronisation oder Voiceover am besten zu deinem Inhalt und den Vorlieben des Publikums passen.
- Arbeite mit Muttersprachlern: Arbeite mit professionellen Übersetzern und Synchronsprechern zusammen, die Muttersprachler der Zielsprache sind, um genaue und kulturell angemessene Übersetzungen sicherzustellen.
- Passe visuelle und Textelemente an: Übersetze und passe sämtlichen sichtbaren Text, Grafiken und visuelle Elemente an, um Klarheit und Relevanz in der Zielsprache sicherzustellen.
- Achte auf Qualitätssicherung: Führe gründliche Überprüfungen und Tests durch, um sicherzustellen, dass das lokalisierte Video technische Standards erfüllt und bei der Zielgruppe Anklag findet.