
Die 12 besten Tools für Lernen und Weiterbildung (2025)

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Die besten L&D-Software nach Kategorie:
- Bestes eLearning Video-Authoring-Tool: Synthesia
- Bestes eLearning Authoring-Tool: Rise 360
- Bestes Lernmanagementsystem (LMS): Cornerstone OnDemand
- Bester Anbieter von Online-Kursen: Coursera Business
- Bestes Tool für Wissensaustausch & Zusammenarbeit: Notion
- Beste Microlearning-Plattform: Axonify
Arten von Lern- und Weiterbildungsplattformen
Kurs-Authoring-Tools
Kurs-Authoring-Tools sind Softwarelösungen, mit denen Instructional Designer und Pädagogen eLearning-Inhalte erstellen, anpassen und veröffentlichen können. Diese Tools beinhalten oft Drag-and-Drop-Funktionalität, vorgefertigte Vorlagen und Multimedia-Integration, um ansprechende und interaktive Schulungsmodule zu erstellen.
eLearning-Kurs-Authoring-Tools können grob in zwei Haupttypen unterteilt werden: eLearning Video-Authoring-Tools und eLearning Authoring-Tools.
Lernmanagementsysteme (LMS)
Lernmanagementsysteme (LMS) sind zentrale Plattformen, die die Bereitstellung, Nachkontrolle und Berichterstattung von Schulungsprogrammen verwalten. Sie hosten die eLearning-Kurse, weisen die Schulungen Lernenden zu und überwachen den Fortschritt. LMS sind für Organisationen unverzichtbar, die Schulung, Einarbeitung und Personalentwicklungsinitiativen optimieren möchten.
Anbieter von Online-Kursen
Anbieter von Online-Kursen bieten fertige Schulungskurse an, die von Experten erstellt wurden und eine Vielzahl von Fähigkeiten und Branchen abdecken. Auf Plattformen wie Coursera, Udemy und LinkedIn Learning können Organisationen und Einzelpersonen auf hochwertige, standardisierte Schulungsinhalte zugreifen, ohne dass sie die Materialien intern entwickeln müssen, was zu erheblichen L&D-Kostensenkungen führen kann.
Tools für Wissensaustausch und Zusammenarbeit
Tools für Wissensaustausch und Zusammenarbeit erleichtern den Austausch von Fachwissen und Ideen innerhalb von Teams oder innerhalb einer Organisation. Diese Plattformen fördern das Lernen untereinander durch geteilte Dokumente, Diskussionen und gemeinsame Projekte und unterstützen eine Kultur des kontinuierlichen Lernens.
Microlearning-Plattformen (MLPs)
Microlearning-Plattformen (MLPs) sind spezialisiert auf die Bereitstellung von kurzen Schulungsinhalten, die leicht verdaulich sind und unterwegs abgerufen werden können. Diese Tools eignen sich perfekt, um spezifische Fähigkeiten zu erwerben oder Wissenslücken schnell zu schließen, oft über mobilfreundliche Formate wie Videos, Karteikarten oder kurze Quizfragen.
Weitere L&D-Tools kannst du in unseren Leitfaden zu den besten Softwarelösungen für Mitarbeiterschulungen finden.
Die besten L&D-Software nach Anwendungsfall:
Bestes eLearning Video-Authoring-Tool: Synthesia
Vorteile
- Benutzerfreundlich: Einfache, intuitive Benutzeroberfläche; keine Vorkenntnisse über Videoproduktion erforderlich
- Geschwindigkeit: Ermöglicht die Erstellung von professionell aussehenden Schulungsvideos in weniger als einer Stunde
- Echtzeit-Zusammenarbeit: Ermöglicht das gemeinsame Bearbeiten, Überprüfen und Feedback von Teammitgliedern
- Realistische KI Avatare: Eine vielfältige Bibliothek mit realistischen KI Avataren mit natürlicher Bewegung und Mimik
- Breite Sprachunterstützung: Unterstützt über 140 Sprachen, Akzente und Dialekte
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten: Mit Branding-Optionen, anpassbaren Hintergründen, Textüberlagerungen und animierten Elementen
- Vorlagen: Fertig verwendbare Layouts für Tutorials, Erklärvideos und andere Formate sparen viel Zeit
- SCORM-Export: Exporte integrieren sich nahtlos in die meisten LMS-Plattformen
- Skalierbarkeit: Kann große Mengen an personalisierten Videos effizient produzieren
- KI Bildschirmaufzeichnung: Integriert problemlos Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in Schulungsvideos.
Nachteile
- Begrenzte Animationsoptionen: Nicht für fortgeschrittene Animationen oder detaillierte Bewegungsgrafiken ausgelegt - dafür benötigt man möglicherweise zusätzliche Bearbeitungssoftware
Preise
Synthesia bietet den Nutzern einen kostenlosen Plan und drei kostenpflichtige Pläne, die bei $29/Monat beginnen.
Meine Erfahrung mit Synthesia
Synthesia ist schnell zu meinem bevorzugten Tool für mein Lern- und Entwicklungsprogramm (L&D) geworden. Es verwendet KI, um eLearning-Kurse mit professionellen Avataren und Voiceovers zu generieren.
Als jemand, der regelmäßig Schulungsmaterialien erstellt, habe ich festgestellt, dass es die Lücke zwischen traditionellen Methoden zur Kurserstellung und dem Bedarf an ansprechendem Video-Lernkursen überbrückt. Es ist perfekt geeignet, um der wachsenden Nachfrage nach skalierbaren, lokalisierten und visuell ansprechenden Schulungsinhalten gerecht zu werden.
Der Prozess, Videos mit Synthesia zu erstellen, ist angenehm unkompliziert. Ich beginne normalerweise mit der Auswahl einer Vorlage, die zu dem Inhalt passt, an dem ich arbeite – einerlei, ob es sich um technische Anleitungen oder eine Soft-Skills-Sitzung handelt. Dann füge ich mein Skript hinzu, wähle einen KI Avatar aus, der zu meiner Zielgruppe passt, und passe die visuellen Elemente an das Branding unseres Unternehmens an.
In weniger als einer Stunde kann ich so von der Idee zu einem hochwertigen, professionellen Video gelangen. Synthesia besitzt sogar eine integrierte Bildschirmaufzeichnungsfunktion, die es noch einfacher macht, Schritt-für-Schritt-Demonstrationen direkt in das Video einzufügen.
Ein herausragendes Merkmal sind die Lokalisierungs-Fähigkeiten. Ich kann ein einzelnes Video in mehrere Sprachen umwandeln, ohne Übersetzer oder Synchronsprecher zu benötigen. Die KI Avatare passen sich mit einer beeindruckend natürlichen Lippensynchronisation nahtlos an verschiedene Sprachen, Akzente und Dialekte an.
Mir gefällt auch, wie anpassbar Synthesia ist. Ich passe oft die Hintergründe an, füge Textüberlagerungen hinzu und integriere die Logos unseres Unternehmens, damit die Videos markenspezifisch und professionell wirken.
Sobald das Video fertig ist, exportiere ich es normalerweise als SCORM-Paket, das sich nahtlos in unser LMS integriert. Das macht die Verfolgung des Lernfortschritts und das Sammeln von Feedback unglaublich einfach.
Ein weiteres Highlight ist die Funktion zur Echtzeit-Zusammenarbeit. Mein Team kann Videos problemlos gemeinsam überprüfen, kommentieren und bearbeiten, sodass das Endprodukt den Anforderungen aller entspricht. Es ist ein kleines Detail, das aber einen großen Unterschied bei der Erstellung hochwertiger Schulungsmaterialien ausmacht.
Alternative: Camtasia
Camtasia ist ein zuverlässiges Werkzeug zur Erstellung von Schulungsvideos aus Bildschirmaufzeichnungen mit einer direkten Aufzeichnungsfunktion, sodass sich Arbeitsabläufe einfach erfasst werden können. Die Möglichkeit, Mausklicks und Tastenanschläge hervorzuheben, ist für Software-Tutorials besonders nützlich.
Die Möglichkeit, interaktive Elemente wie Quizfragen hinzuzufügen, ist ein weiteres schönes Feature zur Steigerung der Interaktion. Allerdings ist die Einrichtung dieser Funktionen etwas umständlich und könnte optimiert werden. Vorteilhaft bei Camtasia sind die Optionen für Branding, beispielsweise zum Einfügen von Logos und zur Anpassung von Farbschemata, was zu einem einheitliches Erscheinungsbild all meiner Projekte beiträgt.
Ein Nachteil ist jedoch die fehlende Echtzeit-Zusammenarbeit. Das kann die Zusammenarbeit im Team an Videoprojekten herausfordernder machen als notwendig, insbesondere wenn mehrere Änderungsdurchläufe oder Überprüfungen erforderlich sind.
Camtasia bietet drei Abonnementpläne auf Jahresbasis ab $179.88/Jahr an, die grundlegende Aufnahme- und Bearbeitungstools umfassen. Es wird auch eine 7-tägige kostenlose Testversion angeboten.
Bestes eLearning-Autorentool: Rise 360
Vorteile
- Benutzerfreundlichkeit: Der Drag-and-Drop-Editor und die fertigen Vorlagen erleichtern die Kursentwicklung, sogar für Neueinsteiger auf der Plattform
- Responsives Design: Passt sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen an, sodass eine manuelle Anpassung entfällt.
- Für Zusammenarbeit optimiert: Ermöglicht mehreren Mitwirkenden die gleichzeitige Bearbeitung eines Projekts und vereinfacht das Feedback mit Articulate Review 360.
- Interaktivitätsoptionen: Mit integrierten Funktionen wie Quizfragen, Zeitleisten, beschrifteten Grafiken und Prozessdiagrammen zur Erstellung interaktiver Inhalte.
- Microlearning-Unterstützung: Das modulare Design erleichtert die Erstellung von prägnanten, zielgerichteten Lektionen.
- LMS-Kompatibilität: Kompatibel mit SCORM-, xAPI- und AICC-Standards, zur reibungslosen Anbindung an Lernmanagementsysteme.
- Webhosting-Option: Kurse lassen sich direkt im Web hosten, ohne dass ein LMS erforderlich ist.
Nachteile
- Als Abonnement: Der Zugang kommt im Bundle mit Articulate 360, was möglicherweise für kleine Teams budgetunfreundlich ist.
- Interaktivitätsbeschränkungen: Weniger Optionen für tiefgreifende Interaktivität als Tools wie Storyline 360 oder Adobe Captivate.
- Abhängig von vordefinierten Vorlagen: Kurse müssen in vordefinierte Vorlagenstrukturen eingepasst werden, was die Kreativität einschränken kann.
Preise
Rise 360 ist Teil des Articulate 360-Abonnements, das bei $1.199 pro Jahr und Nutzer beginnt. Das Abonnement umfasst alle Articulate-Tools, Rise 360 kann nicht separat erworben werden. Du kannst eine kostenlose 30-tägige Testversion von Articulate 360 erhalten.
Meine Erfahrung mit Rise 360
Articulate Rise 360 als Teil des Articulate 360-Pakets ist mein bevorzugtes Tool zur schnellen Entwicklung responsiver eLearning-Kurse. Ich habe es viel für Unternehmensschulungsprojekte verwendet, seine benutzerfreundliche Oberfläche, die fertigen Vorlagen und die automatische Reaktionsfähigkeit machen es zu einer fantastischen Option, insbesondere für Teams ohne viel technisches Know-how.
Was ich bei Rise 360 besonders liebe, ist die einfache Handhabung. Ich habe in nur wenigen Stunden mit seinem Drag-and-Drop-Editor und bereits vorhandenen Komponenten wie Zeitleisten und Registerkarten einen Einarbeitungskurs erstellt. Ich konnte mich so auf den Inhalt konzentrieren, statt mich im Design zu verlieren – ein großer Vorteil, wenn die Fristen knapp sind oder man mit weniger erfahrenen Teammitgliedern zusammenarbeitet.
Das integrierte responsive Design ist ein weiterer großer Vorteil. Ich habe kürzlich an einem Mobile-First-Compliance-Schulungsprojekt gearbeitet und die Kurse auf verschiedenen Geräten getestet. Sie sahen auf jedem Bildschirm einwandfrei aus, ohne dass zusätzliche Anpassungen erforderlich waren. Das ist ein enormer Vorteil gegenüber designintensiven Tools wie Storyline 360.
Rise 360 bietet auch zahlreiche interaktive Elemente, wie Quizfragen, beschriftete Grafiken und Prozessdiagramme, die dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Lernenden zu erhalten. Die Interaktivitätsoptionen sind normalerweise für die meisten Projekte ausreichend, bieten aber nicht die gleichen Anpassungsmöglichkeiten wie Storyline 360 oder Adobe Captivate.
Rise 360 glänzt auch bei der Zusammenarbeit. Während eines globalen Vertriebs-Schulungsprojekts konnte mein Team gleichzeitig an verschiedenen Abschnitten des Kurses arbeiten. Das Einholen von Feedback von Stakeholdern war bei Articulate Review 360 unkompliziert und übersichtlich, was den gesamten Prozess viel effizienter machte.
Der Export von Kursen ist ebenfalls einfach. Rise 360 unterstützt SCORM-, xAPI- und AICC-Formate, sodass es sich problemlos in jedes LMS integrieren lässt. Ich habe SCORM-Exporte mit Moodle schon oft ohne Probleme verwendet, und es eignet sich auch, um Kurse im Web zu hosten.
Rise 360 ist ein ausgezeichnetes Tool für Microlearning, da das modulare Format die Erstellung kurzer, fokussierter Lektionen vereinfacht. Ich habe damit 10-minütige Module für eine Produktkenntnis-Kampagne erstellt, die perfekt für vielbeschäftigte Vertriebsmitarbeiter geeignet waren, die kurze, leicht verständliche Schulungen benötigten.
Alternative: iSpring Suite
iSpring Suite ist ein einfaches und benutzerfreundliches eLearning-Tool, das als PowerPoint-Erweiterung funktioniert und perfekt zur schnellen Erstellung von Kursen geeignet ist. Ich habe damit oft bestehende PowerPoint-Präsentationen in SCORM-konforme Kurse umgewandelt, indem ich Quizfragen, Sprachaufzeichnungen und verzweigte Szenarien hinzugefügt habe. Das hat enorm Zeit gespart und gleichzeitig professionelle Ergebnisse geliefert. Der Zeitlinien-Editor und das Bildschirmaufnahme-Tool sind besonders hilfreich, um Sprachkommentare zu synchronisieren und verständliche Software-Demos zu erstellen.
iSpring bietet zwar keine fortschrittlichen Funktionen für die Zusammenarbeit oder echtes responsives Design, brilliert aber mit Geschwindigkeit und Effizienz. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für zeitkritische Projekte, besonders wenn du bestehende Inhalte wiederverwenden möchtest.
Die Preise beginnen bei $770 pro Jahr für das Basismodul der iSpring Suite. Wenn du Zugang zur Inhaltsbibliothek und Funktionen für die Echtzeit-Zusammenarbeit benötigst, kostet die Option iSpring Suite Max $970 pro Jahr. Außerdem gibt es einen Premium-Plan für $1.970 pro Jahr an. Für alle, die unsicher sind, gibt es eine 14-tägige kostenlose Testversion, um die Funktionen kennenzulernen.
Bestes Lernmanagementsystem (LMS): Cornerstone OnDemand
Vorteile
- Weit verbreitet und zuverlässig: Cornerstone ist eine vertrauenswürdige Plattform, die von vielen Organisationen in verschiedenen Branchen genutzt wird.
- Umfassende Funktionen: Kombiniert Lernen, Leistung und Talentmanagement in einem System.
- Hohe Anpassbarkeit: Bietet umfassende Optionen zur Anpassung von Lernpfaden, Berichten und Benutzerrollen – sobald du dich mit dem System vertraut gemacht hast.
- Integrationsmöglichkeiten: Lässt sich nahtlos in HR-Systeme, Systeme von Inhaltsanbietern und Drittanbieter-Tools integrieren.
- Content-Marktplatz: Zugriff auf eine Vielzahl von vorgefertigten Kursen zur Ergänzung der individuellen Schulung.
- Mobiles Responsive Design: Funktioniert gut auf verschiedenen Geräten ohne zusätzlichen Aufwand.
- Leistungsstarkes Reporting: Enthält detaillierte Analysen zur Verfolgung des Lernfortschritts und der Beteiligung der Teilnehmer.
Nachteile
- Steile Lernkurve: Administratoren könnten die Plattform aufgrund ihrer Komplexität als Herausforderung empfinden.
- Leistungsprobleme: Lange Ladezeiten und Störungen, insbesondere bei großen Datensätzen, können die Effizienz beeinträchtigen.
- Kundenservice-Bedenken: Die Antworten auf komplexe Probleme können länger dauern und weniger effektiv sein als erwartet.
- Kosten: Oft teuer, möglicherweise für kleinere Organisationen zu teuer.
Preise
Die Preise von Cornerstone OnDemand sind individuell, daher solltest du einen Demo-Termin vereinbaren, um ein Angebot zu erhalten.
Meine Erfahrung mit Cornerstone OnDemand
Cornerstone OnDemand ist aus gutem Grund eines der am weitesten verbreiteten Lernmanagementsysteme. Es ist unglaublich robust und besitzt tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten, sobald du dich in der Benutzeroberfläche wohlfühlst. Seine Komplexität bedeutet jedoch, dass das System einen erheblichen Einarbeitungsaufwand erfordert, insbesondere für Administratoren.
Bei einem meiner ersten Tests mit der Plattform implementierte ich Cornerstone für ein globales Einarbeitungsprogramm. Durch die Möglichkeit, Lernpfade je nach Arbeitsrolle anzupassen, konnten wir gezielte Schulungen effizient anbieten – zum Beispiel wurden kundenorientierten Rollen vertriebsorientierte Module, technischen Mitarbeitern dagegen Produktezertifizierungen zugewiesen. Die Skalierbarkeit des Systems war ein großer Vorteil, um unsere vielfältige Belegschaft zu verwalten.
Allerdings funktionierte nicht alles reibungslos. Die Einrichtung der Plattform war eine Herausforderung, mit viel Ausprobieren bei der Konfiguration von Arbeitsabläufen, Berechtigungen und Integrationen. Ich habe viel Zeit gebraucht, um die Reporting-Tools kennenzulernen, aber nachdem ich mich zurechtgefunden hatte, waren die Erkenntnisse extrem wertvoll. Ich konnte mit den Analytik-Funktionen die Abschlussquoten verfolgen und Lücken bei einem Compliance-Schulungsprojekt identifizieren, was uns half, die gesetzlichen Fristen einzuhalten.
Die Lerner bemängelten in ihren Rückmeldungen eine wenig intuitive Benutzeroberfläche. Einige Mitarbeiter fanden die Navigation umständlich, andere brachen die Kurse aufgrund von Verwirrung ab. Als Administrator stellte ich auch Leistungsprobleme fest – lange Ladezeiten beim Erstellen großer Berichte und gelegentliche Störungen während der Stoßzeiten.
Der Content-Marktplatz von Cornerstone war eine echte Fundgrube während eines kürzlichen Projekts zur Führungskräfteentwicklung. Wir konnten unsere individuellen Module durch vorgefertigte Kurse zu Themen wie emotionale Intelligenz ergänzen, was viel Zeit und Aufwand sparte.
Der Kundenservice war ein weiterer Schwachpunkt. Während er bei einfachen Fragen hilfreich war, dauerte die Lösung komplexer technischer Probleme oft länger als erwartet. Zum Beispiel brauchte ich einmal eine Woche, um einen Integrationsfehler mit dem HR-System eines Kunden zu beheben, was den Start einer Schulung um eine Woche verzögerte.
Trotz dieser Probleme machen die leistungsstarken Funktionen und umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten von Cornerstone es zu einer lohnenswerten Investition für Organisationen, die über die Ressourcen und das Fachwissen zur Verwaltung verfügen. Für Teams, die bereit sind, Zeit für die Einarbeitung in die Plattform zu investieren, kann sie selbst die komplexesten Lern- und Entwicklungsbedürfnisse effektiv erfüllen.
Alternative: Docebo
Docebo ist ein modernes und umfassendes LMS und eine neue Alternative zu traditionellen Plattformen. Die intuitive Benutzeroberfläche erleichterte während einer von mir geleiteten Produkttrainingsinitiative die Navigation sowohl für Administratoren als auch für Lernende. Die KI-gestützten Inhaltsvorschläge waren ein Highlight, da sie automatisch relevante Kurse empfahlen, die auf die individuellen Benutzerrollen und das Lernverhalten abgestimmt waren. Diese Funktion hielt das Engagement hoch, ohne dass ich viel manuellen Aufwand betreiben musste.
Mir gefielen auch Docebos starke Integrationsmöglichkeiten. Durch die Verbindung mit unserem CRM konnten wir beispielsweise nachvollziehen, wie sich das Training auf die Vertriebsleistung auswirkte, und lieferte messbare Einblicke zum Erfolg des Programms. Die sozialen Lernfunktionen der Plattform, wie Diskussionsforen und Peer-Feedback, förderten die Zusammenarbeit, was besonders gut für teamorientierte Lernaktivitäten funktionierte.
Allerdings gab es auch einige Herausforderungen. Die Anpassung der Plattform an spezifische Bedürfnisse erforderte manchmal eine intensivere Arbeit mit dem benutzerdefinierten CSS, was zeitaufwändig war und technisches Fachwissen erforderte. Ein weiteres Problem war für mich die automatische Anmeldung für regionsspezifische Sitzungen, die manuelle Anpassungen erforderte, um Terminüberschneidungen zu vermeiden.
Trotz dieser Hürden machten die moderne Benutzeroberfläche, die KI-gestützte Personalisierung und robuste Integrationsoptionen Docebo zu einem hocheffektiven Tool, das ansprechende und wirkungsvolle Schulungen bereitstellt. Es ist eine hervorragende Wahl für Organisationen, die nach einem vielseitigen und innovativen LMS suchen.
Docebo gibt es in 3 Varianten: Engage, Elevant und Enterprise. Die Preise sind verhandelbar, also solltest du das Vertriebsteam kontaktieren, um ein Angebot zu erhalten.
Bester Online-Kursanbieter: Coursera Business
Vorteile
- Hochwertige Inhalte: Kurse, die von Top-Universitäten und Branchenführern entwickelt wurden, gewährleisten Glaubwürdigkeit und Tiefe.
- Umfangreicher Kurskatalog: Deckt eine breite Palette von Themen ab, von technischen Fähigkeiten bis zur Führungskräfteentwicklung.
- Flexibles Lernen: Mitarbeiter können Kurse in ihrem eigenen Tempo absolvieren, je nachdem, wie es in ihren Zeitplan passt.
- Professionelle Zertifikate: Bietet Zertifikate von Institutionen wie Stanford und Google, was den Wert für die Mitarbeiter erhöht.
- Skalierbar für Organisationen: Funktioniert gut sowohl für kleine Teams als auch globale Unternehmen.
- Mobilfreundlich: Auf jedem Gerät über die Coursera-App zugänglich.
- Analytik und Reporting: Liefert detaillierte Einblicke in den Lernfortschritt und die Abschlussquoten der Lernenden.
- Globale Zugänglichkeit: Die Kurse sind in mehreren Sprachen verfügbar und für Lernende jeder Art konzipiert.
Nachteile
- Fokus auf individuelles Lernen: Tools für das Lernen im Team oder Zusammenarbeit im Team nur eingeschränkt verfügbar.
- Kosten: Abonnements können für größere Organisationen oder bei häufiger Nutzung teuer werden.
- Abschlussquoten: Einige Lernende haben Schwierigkeiten, längere Kurse ohne starke Motivation abzuschließen.
Preise
Coursera Business bietet einen Team-Plan für $399 pro Nutzer/Jahr an, der für 5 bis 125 Nutzern gedacht ist. Bei mehr als 125 Nutzern musst du deren Enterprise-Plan buchen. Kontaktiere das Vertriebsteam, um Preisangebote zu erhalten.
Meine Erfahrung mit Coursera Business
Coursera Business war eine fantastische Ergänzung zu unserer Unternehmens-Lernstrategie und bietet einen einzigartigen Zugang zu hochwertigen, aktuellen Kursen von führenden Universitäten und Unternehmen. Ich habe es kürzlich für eine unternehmensweite Qualifizierungsinitiative mit Fokus auf Datenwissenschaft und Führungskräfteentwicklung genutzt. Die professionellen Zertifikate von renommierten Institutionen wie der Duke University und Google waren ein großer Anreiz für die Mitarbeiter, was deren Engagement und Motivation steigerte.
Eine der größten Stärken von Coursera ist die Flexibilität. Die Mitarbeiter konnten in ihrem eigenen Tempo lernen, was besonders vorteilhaft für diejenigen war, die Arbeit und Ausbildung unter einen Hut bringen mussten. Die mobile App machte es noch bequemer, da die Mitarbeiter das Lernen in ihren Alltag integrieren konnten, beispielsweise während der Fahrten zur Arbeit oder zu Hause.
Die Analytik- und Reporting-Tools waren ein wertvolles Asset. Ich konnte Fortschritte einfach verfolgen, feststellen, wer zusätzliche Unterstützung benötigte, und die Auswirkungen der Schulung insgesamt messen. Dieser datengesteuerte Ansatz half uns, Stakeholdern den Erfolg des Programms zu präsentieren.
Während Coursera bei individuellem Lernen hervorragend abschneidet, ist es weniger auf Training im Team ausgerichtet. Ich arbeitete kürzlich an einem Projekt zur Teamförderung, bei dem wir beschlossen, die Coursera-Plattform durch interne Workshops zu ergänzen, um Gruppendiskussionen und die praktische Anwendung des Gelernten zu fördern. Darüber hinaus waren die Abschlussquoten zwar allgemein hoch, längere Kurse erforderten aber gelegentlich zusätzliche Motivation, um die Mitarbeiter auf Kurs zu halten.
Insgesamt ist Coursera Business eine ausgezeichnete Lösung, um professionelle, skalierbare Schulungen für Mitarbeiter anzubieten. Der umfangreiche Kurskatalog, die Flexibilität und die Zertifikate machen es zur idealen Wahl für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit modernen Fähigkeiten und Wissen qualifizieren möchten.
Alternative: Udemy Business
Udemy Business war eine flexible und erschwingliche Lösung für unsere Unternehmensschulungen. Die umfangreiche Bibliothek deckt diverse Themen ab, was es den Mitarbeitern ermöglicht, Kurse auszuwählen, die ihren Zielen entsprechen. Dieser selbstgesteuerte Ansatz steigerte das Engagement während einer kürzlichen Upskilling-Initiative, bei der Teammitglieder Bereiche wie Python-Programmierung und Führungskräfteentwicklung erkundeten.
Die Zugänglichkeit der Plattform war ein Highlight – die Mitarbeiter konnten in ihrem eigenen Tempo und auf jedem Gerät kleine Lerneinheiten durcharbeiten, die sich leicht in ihren Zeitplan einfügen ließen. Auch wenn die Kursqualität unterschiedlich war, habe ich eine Liste empfehlenswerter Kurse zusammengestellt, um das beste Erlebnis zu gewährleisten.
Die Erschwinglichkeit und Vielfalt des Angebots von Udemy machen es zu einem wertvollen Tool für skalierbare Schulungen. Obwohl die Berichtsfunktionen rudimentär waren, reichten sie aus, um den Fortschritt zu verfolgen und die Abschlussquote zu fördern. Insgesamt ist es eine praktische Option, um Mitarbeitern neue Fähigkeiten zu vermitteln.
Udemy Business bietet einen Teamplan für $360 pro Benutzer und Jahr, der zwischen 2 und 20 Benutzern erlaubt. Für mehr als 20 Nutzer musst du den Enterprise-Plan verwenden – du kannst hier eine Demo anfordern, um die Preise zu erhalten.
Beste Option für Wissensaustausch & Zusammenarbeit: Notion
Vorteile
- Hochgradig anpassbar: Flexible Vorlagen, Datenbanken und Workspaces, die auf verschiedene Workflows zugeschnitten werden können.
- Einheitlicher Arbeitsbereich: Kombiniert Notizen, Projektmanagement und Wissensaustausch in einer einzigen Plattform.
- Intuitive Benutzeroberfläche: Durch das benutzerfreundliche Design können Teams das Tool effektiv annehmen und nutzen.
- Echtzeit-Zusammenarbeit: Teams können in Echtzeit an Dokumenten und Projekten zusammenarbeiten.
- Plattformübergreifender Zugang: Zugang auf Desktop, Mobilgeräten und im Web.
- Integrationsfreundlich: Integriert sich in Tools wie Slack, Google Drive und Trello, um Workflows zu optimieren.
- Suchfunktionalität: Die erweiterte Suche erleichtert das schnelle Auffinden von Dokumenten und Notizen.
Nachteile
- Für Anfänger eine Herausforderung: Die Vielzahl der Anpassungsoptionen kann Einsteiger erschlagen.
- Offline-Funktionalität: Eingeschränkte Offline-Funktionen können die Workflows ohne Internetverbindung behindern.
- Leistungsprobleme: Bei großen Datenbanken oder umfangreichem Content gelegentlich langsam.
- Begrenzte erweiterte Funktionen: Es fehlt eine robuste Automatisierung im Vergleich zu speziellen Projektmanagement-Tools.
- Preisgestaltung für Teams: Die Kosten können für größere Teams, die Premium-Funktionen nutzen, schnell ansteigen.
Preise
Notion bietet einen kostenlosen Plan, den Plus-Plan für $10 $ pro Nutzer und Monat, den Business-Plan für $15 pro Nutzer und Monat, und den Enterprise-Plan mit verhandelbaren Preisen. Notion AI ist für zusätzliche $8–$10 pro Nutzer/Monat verfügbar.
Meine Erfahrung mit Notion
Notion hat die Organisation und den Wissensaustausch innerhalb meines Teams komplett verändert. Durch das All-in-One-Design konnten wir Notizen, Projektpläne und Ressourcen in einem leicht zugänglichen Arbeitsbereich zentralisieren. Wir haben auch Vorlagen und Datenbanken für spezifische Workflows angepasst, z. B. für die Aufgabenverfolgung und Besprechungsagenden. Die Flexibilität ist fantastisch, allerdings hat die Einarbeitung anfangs etwas Zeit in Anspruch genommen, da die endlosen Optionen neue Nutzer geradezu erschlagen können.
Die Echtzeit-Zusammenarbeit war ein weiteres Highlight – Teammitglieder können Dokumente gleichzeitig aktualisieren, damit jeder jederzeit informiert bleibt. Die Integration mit Slack half uns außerdem, direkt in unseren Kommunikationskanälen Updates zu erhalten.
Es gab jedoch einige Herausforderungen. Bei der Arbeit mit großen Datenbanken bemerkte ich gelegentlich Verzögerungen, und die eingeschränkte Offline-Funktionalität war auf Reisen oder in Gebieten mit schwacher Internetverbindung frustrierend. Trotz dieser kleinen Mängel erleichterte die Möglichkeit, auf Notion über verschiedene Geräte zuzugreifen, die Organisation.
Insgesamt machen die Vielseitigkeit von Notion und seine Funktionen zur Unterstützung der Zusammenarbeit es zu einem ausgezeichneten Tool für den Wissensaustausch und das Projektmanagement. Es erfordert zwar eine gewisse Lernkurve, um sein volles Potenzial zu entfalten, aber es ist eine leistungsstarke Plattform für Teams, die ihre Workflows zentralisieren und die Produktivität steigern möchten.
Alternative: Guru
Guru erwies sich als unglaublich effektives Tool für den reibungslosen Wissensaustausch innerhalb unseres Teams. Das kartenbasierte System erlaubte es, Informationen in kleine Häppchen zu zerteilen und so zu organisieren, dass Zugriff und Aktualisierung wichtiger Details problemlos möglich waren. Während einer kürzlich durchgeführten Einarbeitungsinitiative spielte Guru eine entscheidende Rolle, indem es FAQs, Prozessdokumentationen und bewährte Praktiken in einem zentralisierten und leicht durchsuchbaren Format bereitstellte.
Was am meisten herausstach, war die Integration von Guru mit Tools, die wir bereits verwenden, wie Slack und Google Workspace. Teammitglieder konnten relevante Informationen direkt innerhalb ihres Workflows abrufen, was Unterbrechungen reduzierte und die Entscheidungsfindung beschleunigte. Die Funktion zur Echtzeitüberprüfung stellte außerdem sicher, dass unsere Wissensdatenbank aktuell blieb, was für die Genauigkeit bei dynamischen Projekten von unschätzbarem Wert war.
Die Benutzerfreundlichkeit war ein großer Pluspunkt. Inhalte ließen sich intuitiv hinzufügen und aktualisieren. Die Browsererweiterung war besonders praktisch für den schnellen Zugriff auf Wissen, ohne die Registerkarten zu wechseln. Bei größeren Teams erforderte die Organisation der Karten in Sammlungen jedoch eine gewisse Vorausplanung, damit alles logisch strukturiert blieb.
Guru eignet sich zwar hervorragend zum Teilen von Wissen, ist für komplexe Workflows oder Projektmanagement jedoch vielleicht nicht robust genug. Wir ergänzten es durch andere Tools, um Aufgaben zu verfolgen und die Zusammenarbeit zu organisieren.
Insgesamt ist Guru ein ausgezeichnetes Tool zum teamübergreifenden Erfassen, Organisieren und Teilen von Wissen. Es ist besonders nützlich zur Einarbeitung und Unterstützung und stellt sicher, dass kritische Informationen immer durch das Team abrufbar sind.
Guru bietet eine 30-tägige kostenlose Testversion an. Danach kostet der All-in-One-Plan $15 pro Nutzer und Monat, Mengenrabatte werden angeboten. Die Preise für den Enterprise-Plan sind verhandelbar; er bietet zusätzliche Funktionen wie priorisierten Support und dedizierte Einarbeitung.
Beste Microlearning-Plattform: Axonify
Vorteile
- Fokussiert auf Microlearning: Speziell für kurze, ansprechende Schulungsmodule konzipiert.
- Personalisierte Lernpfade: Passt mit KI Schulungsinhalte an die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden an.
- Gamification-Funktionen: Bietet Punkte, Badges und Ranglisten zur Steigerung der Lernmotivation.
- Festigung von Wissen: Hilft mit regelmäßigen Quizfragen Mitarbeitern, Informationen länger zu behalten.
- Mobilfreundlich: Vollständig auf mobilen Geräten verfügbar, ideal für Lernende unterwegs.
- Leistungsanalysen: Detaillierte Analysen zur Verfolgung des Lernfortschritts und seines Einflusses auf die Arbeitsleistung.
- Integrationsmöglichkeiten: Problemloser Datenaustausch mit bestehenden LMS- und HR-Plattformen
Nachteile
- Begrenzte Tiefe: Vielleicht nicht für umfassendere oder sehr detaillierte Schulungsprogramme geeignet.
- Kosten: Die Preise können eine Hürde für kleinere Unternehmen oder Teams mit begrenztem Budget darstellen.
- Gamification-Überlastung: Manche Lernende könnten gamifizierte Elemente als ablenkend oder störend empfinden.
- Kosten: Die Preise können eine Hürde für kleinere Organisationen oder Teams mit begrenztem Budget darstellen.
Preise
Axonify bietet eine benutzerdefinierte Preisgestaltung für seine Lösungen je nach den Bedürfnissen des Unternehmens und der Anzahl der Benutzer. Preisinformationen sind auf Anfrage verfügbar.
Meine Erfahrung mit Axonify
Axonify erwies sich als wertvolles Tool für schnelle, gezielte Schulungen, die in den Arbeitsablauf passen. Ich habe es während einer Einzelhandels-Schulung eingesetzt, damit die Mitarbeiter das Wichtigste über Produkte und Kundenservice leicht erfassen konnten. Der Microlearning-Ansatz der Plattform war perfekt für die vollgepackten Zeitpläne von Mitarbeitern mit Kundenkontakt und ermöglichte es ihnen, die Schulung in nur wenigen Minuten pro Tag abzuschließen.
Eine der besten Funktionen von Axonify sind die personalisierten Lernpfade. Mitarbeiter erhielten täglich Quizfragen und Schulungsmodule, die auf ihre Wissenslücken abgestimmt waren, sodass der Inhalt relevant und interessant blieb. Durch die Gamification-Elemente, wie Ranglisten und Belohnungen, entstand eine freundliche Wettbewerbsatmosphäre, die die Teilnehmer motivierte und die Abschlussquote steigerte.
Die Zugänglichkeit der Plattform für Mobilgeräte war ein weiterer großer Pluspunkt. Mitarbeiter konnten während der Pausen oder bei der Fahrt zum Arbeitsort ihre Handys nutzen, was die Teilnehmerzahlen erheblich erhöhte. Die Funktion zur Festigung des Wissens hat mich ebenfalls beeindruckt – sie wiederholte regelmäßig wichtige Konzepte, um den Lernenden zu helfen, Informationen über längere Zeiträume zu behalten, was besonders für Compliance-Schulungen entscheidend war.
Insgesamt ist Axonify eine fantastische Plattform für die schnelle, effektive Schulung von einzelnen Lernenden. Der Microlearning-Ansatz, die Gamification-Funktionen und die Zugänglichkeit für Mobilgeräte machen es zu einem leistungsstarken Tool zur Verbesserung der Mitarbeiterleistung, insbesondere in Rollen, die eine ständige Festigung von Basiswissen erfordern.
Alternative: EdApp/SC Training
EdApp (jetzt unter dem Namen SC Training) war ein außergewöhnliches Tool, um ansprechende Microlearning-Kurse zu erstellen und bereitzustellen. Ich habe es während einer Compliance-Schulungsinitiative verwendet, und die benutzerfreundliche Oberfläche erleichterte es, kleine, interaktive Module zu entwerfen, die nahtlos in die vollen Zeitpläne der Mitarbeiter passten. Die fertigen Vorlagen und der Drag-and-Drop-Editor halfen uns bei der schnellen Erstellung der Schulungen ohne Abstriche bei der Qualität.
Zu meinen Lieblingsfunktionen zählen die Gamification-Optionen von EdApp. Durch die Einbeziehung von Elementen wie Quizfragen, Ranglisten und Belohnungen konnten wir die Interaktion und die Teilnahmequoten erheblich steigern. Mitarbeitern gefiel besonders das Punktesystem, das ein unterhaltsames, wettbewerbliches Element in die Schulung einbrachte.
Das mobilfreundliche Design von EdApp ist praktisch, da es Mitarbeitern ermöglicht, Schulungen auf ihren Handys während der Leerlaufzeiten zu absolvieren. Der Offline-Modus erlaubte den Zugang zu Kursen auch ohne stabile Internetverbindung, was für einige Mitarbeiter wertvoll sein kann.
Die integrierten Analysen lieferten Einblicke in den Lernfortschritt und die Abschlussquoten, sodass wir Wissenslücken identifizieren und Inhalte nach Bedarf anpassen konnten. Als zum Beispiel ein Quiz zeigte, dass ein bestimmtes Compliance-Thema eine Herausforderung war, fügten wir zusätzliche Unterlagen zur Festigung der Lerninhalte hinzu, um ein besseres Verständnis zu gewährleisten.
EdApp bietet zwar viele Integrationen, doch sei darauf hingewiesen, dass die Einrichtung einiger erweiterter Workflows viel zusätzliche Zeit und technische Expertise erforderte.
Insgesamt ist EdApp eine leistungsstarke Microlearning-Plattform, die Benutzerfreundlichkeit, ansprechende Funktionen und mobile Zugänglichkeit kombiniert. Es ist eine hervorragende Wahl für Organisationen, die schnelle, effektive Schulungen für eine vielfältige Belegschaft anbieten möchten.
SC Training bietet einen kostenlosen Plan für bis zu 10 Lernende, einschließlich unbegrenzt teilbarer Kurse und KI-generierter Lektionen. Der Premium-Plan kostet $60 pro Jahr und Lernenden, mit zusätzlichen Funktionen wie erweiterten Analysen, KI Übersetzung und sicherem Zugriff. Der Enterprise-Plan wird für mehr als 500 Nutzer angeboten, die Preise sind verhandelbar, spezifischer Support, Einarbeitung und erweiterte Funktionen sind inbegriffen. Hier eine Demo buchen.

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Auf welche Hauptmerkmale solltest du bei einem Lern- und Entwicklungstool achten?
Achte auf Funktionen, die zu den Bedürfnissen deines Teams passen, wie Benutzerfreundlichkeit, mobile Zugänglichkeit, robuste Analysen, Integration in andere Systeme und Unterstützung für personalisierte oder Microlearning-Konzepte. Tools mit Gamification- und Kollaborationsfunktionen können ebenfalls das Engagement steigern.
Wie wähle ich das richtige Tool für meine Organisation?
Identifiziere zuerst die Schulungsziele deiner Organisation, die Größe der Belegschaft und das Budget. Bewerte die Tools nach ihrer Skalierbarkeit, den Inhaltsangeboten, dem Nutzerfeedback und der Kompatibilität mit bestehenden Systemen wie deinem LMS oder deiner HR-Plattform. Bevorzuge Tools mit Testzeiträumen, um Benutzerfreundlichkeit und Effektivität vorab zu überprüfen.
Was ist der Unterschied zwischen Microlearning-Plattformen und traditionellen LMS-Tools?
Microlearning-Plattformen bieten vor allem kurze, gezielte Schulungslektionen, die in die täglichen Arbeitsabläufe der Mitarbeiter passen. Traditionelle LMS-Tools sind umfassender und bieten eine detaillierte Kursverwaltung, Zertifikate und umfassende Berichtauswertungen. Beide Konzepte erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse und können sich gegenseitig ergänzen.
Können diese Tools für Remote- und hybride Teams verwendet werden?
Ja, die meisten modernen L&D-Tools sind sowohl für Remote- als auch hybride Teams konzipiert. Sie bieten mobile Apps, Cloud-Zugang und Funktionen zur Echtzeit-Zusammenarbeit, damit die Schulungen unabhängig von Standort zugänglich und attraktiv sind.
Sind diese Tools auch für kleine Unternehmen oder nur für große Unternehmen geeignet?
Viele Tools richten sich sowohl an kleine als auch an große Unternehmen. Die Preise sind je nach Anwendungsfall unterschiedlich.