
Ein Schulungsvideo-Skript in 6 einfachen Schritten schreiben

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Ich bin mir sicher, dass du solche Schulungsvideos kennst, die scheinbar endlos dauern.
Videos, bei denen der Dozent unaufhörlich über Triviales plappert? 🥱
Solche Videos können echt mühsam sein, aber das muss nicht so sein!
In diesem Beitrag werden wir alles aufschlüsseln, was du über die Erstellung eines Skripts für ein Schulungsvideo wissen musst:
- Die 2 Dinge, die du erledigen musst, bevor du mit dem Schreiben beginnst.
- Ein 6-Schritte-Modell zum Verfassen und Strukturieren des Skripts
- 6 in der Praxis bewährte Tipps, mit denen aus einem guten ein großartiges Skript wird.
- So kannst du aus deinem Skript ein KI Video erstellen – mit unserer Skript-zu-Video-Funktion.
Erledige 2 Dinge, bevor du ein Skript schreibst:
Beginne nicht sofort mit Stift und Papier oder Laptop, denn vor jedem Schreibprozess steht die Planung des Skripts.
Mit den folgenden beiden Tipps kannst du den eigentlichen Schreibprozess so reibungslos wie möglich gestalten.
1. Definiere die Vorgaben und Lernziele deines Schulungsvideos
Schulungsvideos sollen Menschen dabei helfen, neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende zu verbessern. Beim Erstellen eines Schulungsvideos ist es wichtig, die Vorgaben und Lernziele zu definieren, die du erreichen möchtest.
Das wird dir helfen, Inhalt und Stil des Videos sowie die gewünschte Zielgruppe festzulegen.
Wenn du beispielsweise Menschen zeigen möchtest, wie sie ein neues Softwareprogramm verwenden können, solltest du ein Video erstellen, das kurze und präzise Schritt-für-Schritt-Anweisungen enthält.
Wenn du dagegen die Fähigkeiten im Kundenserviceteam verbessern willst, solltest du ein Video erstellen, das lockerer und unterhaltsamer ist, aber trotzdem nützliche Informationen enthält.
Einerlei, was deine Ziele sind, du musst mit einem klaren Plan beginnen, damit dein Video sowohl informativ als auch unterhaltsam wird.
Bevor du also mit dem Schreiben beginnst, beantworte folgende Fragen:
- Warum möchtest du dieses Video erstellen?
- Wer ist die Zielgruppe, die sich das Video ansieht?
- Was soll deine Zielgruppe aus dem Video lernen?
2. Wähle die richtige Videoart
Jetzt, da dir klar ist, was du mit deinem Schulungsvideo erreichen möchtest, wird es Zeit, die richtige Videoart auszuwählen.
Möchtest du ein Talking Head Video? Eine Bildschirmaufzeichnung? Ein Mikro-Lernvideo? Oder eine Kombination aller vier Arten?
Die Auswahl kann überwältigend sein, deshalb wollen wir sie aufschlüsseln:
Talking Head Videos
Talking Head Videos sind im Wesentlichen Videos, bei denen eine Person in die Kamera spricht. Es können auch mehrere Personen sein.
Im Kontext von Schulungsvideos ist der Talking Head wahrscheinlich ein Fachmann, der das Video präsentiert und kommentiert.
Nach dem Personalisierungsprinzip von Clarks und Mayer lernen Menschen gern von Trainern und Vorbildern; der Talking Head im Video fungiert also gewissermaßen als Coach, der den Lernenden freundlich durch den Prozess führt.
Wenn das die Videoart ist, die du erstellen möchtest, haben wir einen speziellen Blogbeitrag über die Erstellung von Talking Head Videos vorbereitet, den du dir ansehen solltest.
Du kannst stattdessen auch dieses kurze Anleitungs-Video anschauen:
Bildschirmaufzeichnungen
Bildschirmaufzeichnungen eignen sich perfekt, um Schritt für Schritt einen Prozess auf dem Bildschirm zu zeigen. Denke beispielsweise an Software-Schulungen, IT-Schulungen, Cybersecurity-Schulungen und Ähnliches.
Wenn du an einer detaillierten Anleitung zur Erstellung von Schulungsvideos mit Bildschirmaufzeichnungen interessiert bist, solltest du die Acht Richtlinien zum Design von Schulungsvideos für Softwaretrainings von Hans & Jan van der Meij lesen.
Wir haben auch ein praxisorientierteres Video-Tutorial, das dir zeigt, wie du Videos mit Bildschirmaufzeichnungen erstellst:
Mikro-Lernvideos
Mikro-Lernvideos werden zunehmend beliebter, da sie eine prägnantere und effektivere Art der Informationsübermittlung ermöglichen.
Diese Videos sind normalerweise maximal 5 Minuten lang und konzentrieren sich auf 1 spezifisches Thema oder eine Fähigkeit.
Wir haben einen ganzen Blogbeitrag zu Mikro-Lernvideos, falls du interessiert bist.
Sobald du das Ziel und die Art deines Videos bestimmt hast, wird es viel einfacher, das eigentliche Skript zu schreiben.
Hier ist unser 6-Schritte-Modell zur Strukturierung eines Skripts für ein Schulungsvideo.
Ein Skript für Schulungsvideos schreiben und strukturieren: das 6-Schritte-Modell
1. Einführung
Ein Einführungsskript für ein Schulungsvideo zu schreiben ist recht einfach – teile den Zuschauern mit, was sie sehen und in dem Video lernen werden.
Ein einfacher Satz wie dieser ist ein guter Anfang:
„In diesem Video lernst du, wie du X ...“
2. Warum ist das wichtig?
Um die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu erlangen und zu behalten, musst du ihnen mitteilen, warum es wichtig ist, zu lernen, wie man X macht.
Wenn die Zuschauer keinen Nutzen in deinem Video erkennen, warum sollten sie sich das Video ansehen?
Halte es wieder einfach, indem du etwa Folgendes schreibst:
„Wenn du weißt, wie man X macht, kannst du ...“
3. Demonstration
Hier demonstrierst oder erklärst du, wie man die Aufgabe erledigt.
Wenn möglich, teile den Prozess in einzelne Schritte auf – das wird es den Lernenden erleichtern, alles zu verstehen.
4. Fertiges Ergebnis
Jetzt zeige, wie das Endergebnis aussehen soll.
Das gibt den Zuschauern einen klaren Überblick über das Ziel und die Lerninhalte.
5. Vorteil + Zusammenfassung der Schritte
Erinnere nochmals an die Vorteile, die du in den Schritten 2 und 3 erwähnt hast:
- Gib einen kurzen Rückblick auf die Schritte
- Fasse kurz die einzelnen Schritte zusammen.
6. Handlungsaufforderung
Eine Handlungsaufforderung (CTA) ist ein wesentliches Element jedes Schulungsvideos.
Sage klar, was die Zuschauer nach dem Ansehen des Videos tun sollen. So kannst du dazu beitragen, dass sie die Informationen behalten und in die Praxis umsetzen.
Du musst einige Dinge beachten, wenn du deine CTA erstellst:
- Formuliere prägnant und auf den Punkt
- Verwende klare Anweisungen, wie „sieh dir das nächste Video an“ oder „lade den Leitfaden herunter“.
- Füge am Ende jedes Videos eine CTA hinzu, nicht nur beim letzten.
Tipps aus der Praxis zum Verfassen eines Skripts für ein Schulungsvideo
Es gibt viele unbelegte Behauptungen und Tipps darüber, wie man Video-Skripte schreiben sollte und wie nicht.
Wir haben uns die Mühe gemacht, Tipps zu finden, die wissenschaftlich belegt sind, damit du das nicht tun musst.
Tipp #1: Verwende einen lockeren Gesprächston statt einen formellen.
Erinnerst du dich an das Personalisierungsprinzip, das wir schon erwähnt haben?
Dieses Prinzip empfiehlt ebenfalls, besser einen lockeren Gesprächston im E-Learning zu verwenden.
Hier der Grund:
- Erstens erfordert ein vertrauter, lockerer Gesprächstons weniger kognitive Anstrengung und der Inhalt ist leichter zu verstehen.
- Zweitens stellt eine Erzählung in der ersten oder zweiten Person leichter eine Verbindung mit dem Benutzer her und erleichtert es, Anleitungen aktiver zu verarbeiten.
- Schließlich zeigt eine Recherche von Mayer, Fennell, Farmer & Campbell, dass dieser Erzählstil den Lerneffekt erheblich steigert und im Vergleich zu einem formellen Stil das Interesse erhöht.
Tipp #2: Verwende direkte Anrede, keine Passivsätze.
Dieser einfache Tipp ist eine natürliche Konsequenz des ersten.
Wenn du einen lockeren Gesprächston verwendest, verwende die direkte Anrede, beispielsweise:
„In diesem Video zeige ich dir, wie du ...“
statt Passivsätze wie:
„In diesem Video wird gezeigt, wie man ...“
Passivsätze werden in der Regel nur in akademischen Texten verwendet, und da wir festgestellt haben, dass diese nicht für Schulungsvideos geeignet sind, entscheide dich stattdessen für die direkte Anrede der Zielgruppe.
Tipp #3: Halte das Video kurz.
Laut Plaisant & Schneiderman ist ein Video mit maximal 60 Sekunden Länge optimal, um das Interesse der Benutzer aufrecht zu erhalten, während ein anderer Recherchebericht eine Länge von 3 Minuten vorschlägt.
Unabhängig davon, welcher Längenempfehlung du folgen möchtest, halte deine Sätze in den Videoskripten kurz und vermeide langatmige, unklare Beschreibungen und unnötige Floskeln, das wird die Informationsaufnahme der Lernenden positiv beeinflussen.
Tipp #4: Zeige zu Beginn eine Vorschau auf das Endergebnis.
Bevor du ins Detail gehst, kann eine Vorschau auf das Endziel aus mehreren Gründen vorteilhaft sein.
Eine Vorschau kann:
- dem Benutzer Orientierung geben und das große Ganze darstellen (Quelle)
- die Bedeutung einer Aufgabe veranschaulichen (Quelle)
- das Bewusstsein der Benutzer schärfen (Quelle)
- als Rahmen für die bevorstehenden Lerninhalte dienen (Quelle)
Versuche also, beim Schreiben von Videoskripten Vorschaubereiche zu integrieren.
Tipp #5: Erkläre neue Konzepte, indem du ihre Verwendung im Kontext zeigst.
Nach dem Just-in-Time-Prinzip von Merriënboer, Kirschner & Kester reduziert die Bereitstellung relevanter Informationen genau dann, wenn der Benutzer sie für eine Aufgabe benötigt, die Belastung des Gedächtnisses.
Stelle also sicher, dass die Vorstellung eines neuen Konzepts im Erzählabschnitt deines Skripts mit dem übereinstimmt, was auf dem Bildschirm gezeigt wird.
Tipp #6: Verwende eine Vorlage für dein Schulungsvideo-Skript.
Wenn du es noch einfacher haben möchtest, suche eine Vorlage für ein Schulungsvideo-Skript, die zum Thema deines Videos passt, fülle die Lücken aus, und schon bist du fertig!
Wir haben daher 9 Vorlagen für Schulungsvideo-Skripte erstellt, die du nutzen kannst. Hier kannst du eine kostenlose Vorlage für ein Video-Skript herunterladen.👇
Bring dein Schulungsskript auf ein neues Niveau
Hier ist es! Hier ist alles, was du wissen musst, um ein Schulungsvideo-Skript zu schreiben.
Wenn du unser 6-Schritte-Konzept befolgst und die 6 Praxistipps berücksichtigst, die wir dir gegeben haben, wird dein Schulungsvideo großartig.
Jetzt weißt du alles über das Erstellen von Videoskripten. Lerne nun noch in unserem detaillierten Leitfaden, wie du diese Skripte in Videos mit KI Voices umwandelst.

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Schulungsskript?
Ein Schulungsvideo-Skript ist ein wichtiges Werkzeug zur Erstellung eines effektiven und ansprechenden Schulungsvideos.
So wie ein gutes Drehbuch die Grundlage für einen erfolgreichen Film ist, ist ein gut geschriebenes Skript der Schlüssel zur Erstellung eines großartigen Schulungsvideos.
Das Skript bestimmt die Gesamtstruktur des Videos, einschließlich der Szenenfolge, des Inhalts jeder Szene und der Ergebnisse jeder Szene.
Wie beginnst du ein Schulungsvideo-Skript?
Wenn du ein Schulungsvideo-Skript schreibst, hast du mehrere Möglichkeiten, das Video zu beginnen. Du kannst entweder den Zuschauern erläutern, was sie in dem Video lernen werden, oder schon zu Beginn das Endergebnis vorstellen. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile.
Wenn du mit einer Erklärung für die Zuschauer beginnst, was sie in dem Video lernen werden, solltest du einen kurzen Überblick über die behandelten Themen geben. Dieser Ansatz kann hilfreich sein, wenn du den Zuschauern eine allgemeine Vorstellung geben möchtest, worum es in dem Video gehen wird, bevor sie sich im Detail mit dem spezifischen Inhalt vertraut machen. Das kann jedoch auch etwas trocken und langweilig sein, wenn es nicht gut gemacht wird.
Du kannst aber auch mit einer Vorschau des Endergebnisses beginnen. Das ist eine großartige Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Zuschauer von Anfang an zu gewinnen. Mit diesem Ansatz kannst du ihnen zeigen, was möglich ist, wenn sie das Video weiter anschauen und den Anweisungen folgen. Du darfst jedoch auch nicht zu viele Informationen in der Vorschau geben, sonst fühlen sich die Zuschauer möglicherweise nicht motiviert, den Rest des Videos anzuschauen.
Einerlei, für welchen Ansatz du dich entscheidest, stelle sicher, dass deine Videovorstellung ansprechend und der Rest des Videos gut vorbereitet ist.