
Digitale Menschen gibt es bereits – und sie verändern alles

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Stell dir vor, es gäbe einen digitalen Zwilling von dir.
Er lebt im digitalen Raum, interagiert mit deinen Freunden, nimmt an Besprechungen teil und probiert neue Kleidung an.
Es gibt auch andere digitale Menschen.
Da ist dein Arzt, der viel Zeit hat, dich gründlich zu untersuchen. Es gibt deinen Yoga-Lehrer, der rund um die Uhr verfügbar ist, und einen Verkäufer, der dir gern hilft, ein neues Auto auszuwählen.
Ja, wir kommunizieren bereits täglich mit Technologie.
Siri, Alexa und andere Helferlein machen unser Leben seit einiger Zeit einfacher – aber die echte, einzigartig menschliche, emotionale Verbindung zu ihnen fehlt weiterhin.
Wieso?
Weil 55 % der Kommunikation Körpersprache sind, 38 % Tonalität und nur 7 % Worte.
Aber eine radikale Transformation unserer (Online-) Kommunikation steht nun bevor: Digitale Menschen.
💭 Sie sehen aus wie echte Menschen, verhalten sich und denken auch so.
🤖 Sie kombinieren lebensechtes Aussehen mit der Fähigkeit, zuzuhören und Bedeutungen zu verstehen.
👀 Sie sprechen nicht nur, sondern nicken, zwinkern und rollen auch mit den Augen.
Sie stehen kurz davor, unsere virtuellen Interaktionen zu humanisieren und werden große Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft haben.
Die Technologie ermöglicht es uns bereits, digitale Menschen in unserer Kommunikation zu nutzen, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis jeder seinen eigenen digitalen Zwilling haben wird.
Lass uns also tiefer in dieses spannende Thema eintauchen …
Was sind digitale Menschen?
Kurz gesagt, sie sind menschenähnliche virtuelle Wesen, die sich in verschiedenen virtuellen Situationen repräsentieren.
Also, ähm, wie Avatare? 🤖
Nun, digitale Menschen sind eine Unterkategorie der Avatare.
Ein digitaler Avatar kann als elektronisches Abbild definiert werden, das einen Benutzer repräsentiert und von diesem manipuliert werden kann.
Das gilt auch für digitale Menschen, mit einer besonderen Ergänzung: Digitale Menschen sehen tatsächlich wie Menschen aus.
Während Avatare mit verschiedenen Stilen (cartoonhaft, abstrakt, künstlerisch…) daher kommen, sind digitale Menschen von echten Menschen nicht zu unterscheiden.

Sie sind so gestaltet, dass andere digitale Menschen oder echte Menschen mit ihnen interagieren können, und die Tatsache, dass sie wie echte Menschen aussehen, hat großen Einfluss auf diese Interaktionen.
Ihre menschenähnliche Erscheinung in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) lässt Kommunikation real erscheinen, weshalb digitale Menschen ein enormes Potenzial haben und unsere Online-Interaktionen radikal verändern werden.
Noch etwas – wenn wir über digitale Menschen sprechen, gibt es 2 mögliche Identitäten, die sie repräsentieren können:
👥 Ein digitaler Mensch kann ein digitaler Zwilling einer echten Person sein (mit analogen anatomischen, physischen und biologischen Merkmalen).
👥 Ein digitaler Mensch kann eine fiktive Figur sein (die wie ein Schauspieler aussieht oder komplett vom Computer generiert wurde).
Was machen digitale Menschen?
In jedem Fall ist das Ziel digitaler Menschen, menschliche Interaktion neu zu erschaffen – und das in großem Maßstab.
Menschen sind soziale Wesen, und wir sehnen uns nach Interaktionen mit anderen.
Viele Unternehmen haben das Potenzial erkannt und daher eine Figur oder ein Maskottchen in ihre Kommunikation aufgenommen.
Denk einfach an Siri.
Oder Duo von Duolingo.
Oder die berühmte Büroklammer, die uns in den 90ern half, uns auf Computern zurechtzufinden.

Aber digitale Menschen sind mehr als Chatbots oder digitale Assistenten. 💬
Weil sie über verbale und nonverbale Signale kommunizieren können, werden sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt: Sie können uns helfen, Antworten online zu finden, uns durch verschiedene Prozesse führen, Ratschläge geben und mehr.
Wie bereits erwähnt, kann ein digitaler Mensch auch als digitaler Zwilling einer echten Person fungieren. In diesem Fall kann er an verschiedenen Online-Situationen teilnehmen, genau wie es eine echte Person im echten Leben tun würde.
Digitale Menschen werden heute schnell Teil unseres Alltagslebens, insbesondere in Form von Konversations-KI.
Laut Gartner wird das Umsatzvolumen mit digitalen Menschen bis 2035 voraussichtlich 125 Milliarden Dollar überschreiten, wobei die Akzeptanz in den Bereichen Kundenservice, Vertrieb, Gesundheitswesen und Bildung ansteigt.
Bald werden wir immer mehr digitale Zwillinge sehen, die Kleidung an- und Make-up ausprobieren, mit Freunden abhängen und auch an Arbeitstreffen teilnehmen – all das in der virtuellen Welt.
Wo werden digitale Menschen eingesetzt?
In einer Vielzahl von Bereichen.
Da sie in der Lage sind, die Kommunikation der realen Welt in großem Maßstab zu replizieren, entstehen viele Anwendungen für digitale Menschen.
Digitale Menschen werden heute am häufigsten eingesetzt als:
- Kundendienstmitarbeiter
- Schulungsleiter für Aus- und Weiterbildung
- Virtuelle Assistenten im Gesundheitswesen
- Charaktere in der Unterhaltungsindustrie
- Präsentatoren in Marketing- und Verkaufs-Videos
- Digitale Influencer

In der Zukunft dürfte jeder von uns seinen eigenen digitalen Zwilling haben. Mit den großen technischen Fortschritten, die jeden Tag gemacht werden, wird es bald für alle möglich sein, solche "Replikate" zu erstellen.
Wie erstelle ich einen digitalen Menschen mit künstlicher Intelligenz?
Ob du einen digitalen Menschen mit deinem Aussehen oder virtuelle Assistenten für deinen globalen Markt erstellen möchtest, der Prozess ist derselbe.
Einen digitalen Menschen kannst du mit einem Scanner oder einer Tiefenkamera als 3D-Modell einer echten Person erstellen, oder mit Software ein 3D-Modell ohne Vorlage generieren. Danach reproduziert die KI ein fotorealistisches Aussehen, die Bewegungen und eine verbale Komponente.
Es klingt kompliziert, aber die Erstellung deines digitalen Zwillings ist tatsächlich ziemlich einfach:
Er basiert auf 15 Minuten Video von dir, das zeigt, wie du vor der Kamera sprichst, vorzugsweise in einem professionellen Studio (wegen der besseren Qualität). Aber wenn du möchtest, kannst du auch deine Webcam verwenden. Schicke deine Aufnahme professionellen Avatar-Creatoren, damit sie diese bearbeiten, und mit etwas Hilfe durch künstliche Intelligenz wird dein digitaler Zwilling in ein paar Tagen fertig sein.
Auf diese Weise kannst du einen Avatar von dir selbst erstellen. ☝
Aber wenn du nicht gerne vor der Kamera stehst, kannst du einfach einen digitalen Menschen aus der Medienbibliothek verwenden. Diese sind kein Abbild von dir, sondern von echten Schauspielern.
Sieh dir dieses Video an, um zu erfahren, wie du digitale Menschen für Videos erstellst:
Unglaubliche Beispiele für digitale Menschen
Mehrere Unternehmen haben im Bereich digitaler Menschen Pionierarbeit geleistet, mit Anwendungsfällen, die von generativen KI-Präsentatoren bis zu extrem realistischen Videospielcharakteren reichen. Weiter unten findest du einige Möglichkeiten. 👇
1. Avatare mit Mimik von Synthesia
Die Avatare von Synthesia werden von dem neuen EXPRESS-2-Modell unterstützt, das Folgendes ermöglicht:
- Stimmmodulation, die Ton und Nuance erfasst
- Natürliche Körperbewegungen, die den Realismus erhöhen
- Gewohnheiten und Mimik, die wirklich menschlich wirken
Mit diesen Avataren können Kunden Videos im Präsentationsstil nur aus Text erstellen – Kameras oder Mikrofone sind nicht erforderlich.
2. MetaHumans von Unreal Engine
MetaHumans von Unreal Engine stellen einen bahnbrechenden Fortschritt in der Technologie digitaler Menschen dar. Diese hochrealistischen digitalen Menschen sind so gestaltet, dass sie das menschliche Aussehen und Verhalten durch moderne 3D-Rendering-Fähigkeiten mit außergewöhnlicher Detailgenauigkeit simulieren.
Hauptsächlich in der Filmproduktion, in Videospielen und in der virtuellen Realität helfen Erstellern von MetaHumans, lebensechte Charaktere für immersive Erlebnisse zu produzieren und den traditionell mit der Erstellung digitaler Charaktere verbundenen Zeitaufwand und die Komplexität zu verringern.
3. Digital Humans von UneeQ
Digital Humans von UneeQ bietet eine ausgeklügelte Plattform zur Erstellung interaktiver, KI-gesteuerter Charaktere, die menschenähnliche Interaktionen emulieren. Diese digitalen Wesen sollen den Kundenservice optimieren und ein personalisiertes und ansprechendes Benutzererlebnis in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Einzelhandel schaffen.
Welche Technologien werden zur Entwicklung digitaler Menschen verwendet?
Wenn wir von digitalen Menschen sprechen, beziehen wir uns zunächst auf ihr physisches Erscheinungsbild.
Es ist erstaunlich, wie ähnlich sie einem echten Menschen sind und wie sie menschenähnliche Körpersprache, Mikrogesten, Gesichtsausdrücke und andere nonverbale Signale nachahmen.
Der andere Teil ihrer Effektivität sind ihre ausgezeichneten verbalen Kommunikationsfähigkeiten. 🧠
Daher beruht ihre Erstellung auf einer komplexen Kombination aus Computergraphik und KI Technologien, die nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre Fähigkeit umfassen, Sprache genau zu verstehen und zu verwenden. Oder besser gesagt, Sprachen.
Hier sind einige der Schlüsseltechnologien hinter digitalen Menschen:
- Motion Capture als Grundlage für 3D-Modellierung
- 3D-Modellierung, um ein 3D-Modell des menschlichen Gesichts und Körpers zu erstellen
- Natural Language Processing, um Sprachbefehle zu verstehen
- Natural Language Generation, um Antworten zu formulieren
- Künstliche Intelligenz, um Eingaben zu verarbeiten und aus Mustern zu lernen
Was ist die größte Herausforderung bei der Erstellung digitaler Menschen? 👇
Da sich die Technologie digitaler Menschen jedoch weiterentwickelt, wird die Akzeptanzlücke wahrscheinlich kleiner und digitale Menschen werden von echten Menschen nicht mehr zu unterscheiden sein.
Wozu brauchen wir digitale Menschen?
In Zukunft werden wir immer mehr digitale Menschen in der Online-Kommunikation sehen.
Warum sind wir uns so sicher?
Weil sie einen echten geschäftlichen Nutzen haben (denk nur an virtuelle Assistenten und digitale Mitarbeiter) und in der virtuellen Welt ein Grundpfeiler unserer digitalen Identitäten sein dürften:
Sie sind 24/7 verfügbar, brauchen keinen Urlaub, kein Gehalt und keinen Schlaf.
🔹Sie sind eine skalierbare und kostengünstige Lösung für Unternehmen.
🔹Sie verbessern unsere Online-Interaktionen, indem sie verbale und nonverbale Signale kombinieren.
🔹Sie sind zugänglich, da sie leicht zwischen Sprachen und kulturellen Kontexten wechseln können.
🔹Sie gewährleisten Anonymität bei der Kommunikation über sensible Themen.
🔹Sie definieren neu, wie Menschen mit Technik und miteinander kommunizieren.
Kurz gesagt, digitale Menschen ergänzen die virtuelle Welt durch eine menschliche Verbindung, verbessern unsere Kommunikation und machen somit unser (digitales) Leben besser.
Was sind die Risiken digitaler Menschen?
Wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch potenzielle Gefahren, die durch digitale Menschen entstehen können:
1. Die Akzeptanzlücke
Wenn Menschen annehmen, sie interagieren mit einer echten Person, und dann erkennen, dass es sich tatsächlich um einen digitalen Menschen handelt, können sie sich getäuscht fühlen und das Vertrauen verlieren.
2. Benutzerdatenschutz
Wenn Menschen online mit einer menschenähnlichen Person interagieren, sind sie eher bereit, personenbezogene Informationen preiszugeben, was eine stärkere Regulierung und starke Datenschutzmaßnahmen erfordert.
3. Ethik
Bei der Erstellung (oder Auswahl) digitaler Menschen für verschiedene Anwendungsfälle können Stereotypen und falsche Darstellungen der Gesellschaft auftauchen. Es ist wichtig, den Einsatz dieser Technologie vor schädlichen Akteuren zu schützen.
4. Menschliche Interaktionen
Wenn unsere digitalen Identitäten nicht mehr mit der physischen Welt verbunden sind, wissen wir nicht, was dies für menschliche Interaktionen als Bausteine unserer Gesellschaft bedeutet.
5. Identität
Wenn jeder die Möglichkeit hat, sich in digitalen Welten neu zu erfinden, bringt das Konsequenzen in Bezug auf Vertrauen und Transparenz mit sich.
Die Zukunft der menschlichen Interaktion
Natürlich wird es auch böswillige Akteure geben, und – wie bei jeder Innovation – müssen wir Wege finden, damit umzugehen. Digitale Menschen werden nicht verschwinden.
Einzelpersonen werden neue Identitätsformen annehmen.
Unternehmen werden ihre Kommunikation beschleunigen.
Die Gesellschaft wird in eine neue Ära der sozialen Interaktion eintreten.
Natürlich wird es auch böswillige Akteure geben, und — wie bei jeder Innovation — müssen wir Wege finden, damit umzugehen.
Aber eines ist sicher: Es gibt kein Zurück.
Digitale Menschen lassen sich heute einfacher denn je implementieren, und die Technologie ist verfügbar. Bist du bereit? Erstelle ein kostenloses KI-Video mit digitalen Menschen, um es herauszufinden.

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein digitaler Mensch?
Ein digitaler Mensch ist ein lebensechter virtueller Charakter, der das reale menschliche Aussehen und Verhalten nachahmt. Im Gegensatz zu traditionellen Avataren können digitale Menschen Emotionen durch Mimik und Gestik ausdrücken, was Interaktionen natürlicher und ansprechender macht.
Wie erstellt Synthesia digitale Menschen?
Synthesia generiert digitale Menschen mit KI und Deep Learning. Nutzer können aus über 230 fertigen Avataren auswählen oder benutzerdefinierte Avatare erstellen, indem sie sich selbst aufnehmen. Die Plattform verarbeitet dann das Filmmaterial zu einem digitalen Avatar, der in mehreren Sprachen sprechen und gestikulieren kann.
Was sind die Vorteile der Verwendung digitaler Menschen in Videos?
Digitale Menschen können das Engagement der Zuschauer steigern, indem sie digitalen Inhalten eine menschliche Note verleihen. Sie ermöglichen eine skalierbare Videoproduktion ohne die Schauspieler oder Filmausrüstung, was es einfacher macht, personalisierte Inhalte für Schulungen, Marketing und Kundenservice zu erstellen.
Unternehmen wie ServiceNow, SAP und Merck nutzen unsere digitalen Menschen jeden Tag, um mit Millionen von Menschen auf der ganzen Welt zu kommunizieren.
Kann ich einen digitalen Menschen erstellen, der aussieht und klingt wie ich?
Ja, Synthesia bietet eine Personal Avatar-Funktion, mit der du eine digitale Version von dir selbst erstellen kannst. Indem du ein kurzes Video aufnimmst und dein Einverständnis gibst, generiert die Plattform einen Avatar mit deinem Aussehen und deiner Stimme.
Welche Technologie macht digitale Menschen so realistisch?
Wir verwenden fortschrittliche KI, einschließlich GANs (generative generische Netzwerke, die von echten menschlichen Gesichtern lernen) und Motion-Capture-Technologie, die aufzeichnet, wie sich echte Menschen bewegen. Einige digitale Menschen werden mit 3D-Modellen erstellt, während andere neuronales Rendering verwenden, das echtes menschliches Videomaterial transformiert, um die Person neue Dinge sagen zu lassen.
Wie schnell kann ich ein Video mit einem digitalen Menschen erstellen?
Du kannst in nur wenigen Minuten ein Video mit einem digitalen Menschen mit Synthesia erstellen. Gib einfach deinen Text ein, wähle den digitalen Menschen aus, den du verwenden möchtest, und unsere KI wird dein Video automatisch generieren, ohne dass Kameras, Studios oder echte Schauspieler benötigt werden.