
Word-Dokumente mit KI in ansprechende Videos umwandeln

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Konvertiere Word-Dokumente in ansprechende KI Videos in über 140 Sprachen.
Letzten Monat erwischte ich mich dabei, wie ich auf ein 15-seitiges Schulungsdokument starrte, das ich für unsere neuen Teammitglieder verfasst hatte. Es war ausführlich, gut strukturiert und dürfte, um ehrlich zu sein, wahrscheinlich von unseren stark beschäftigten neuen Mitarbeitern bestenfalls überflogen werden.
Ich brauchte etwas Ansprechenderes, aber der Gedanke, dafür ein professionelles Video zu erstellen, schien sehr gewagt. Ich habe keine Vorkenntnisse in der Videoproduktion, mein Zeitplan war voll, und eine Produktionsfirma zu beauftragen, passte nicht ins Budget.
Das war der Moment, als ein Kollege mir Synthesia vorschlug. Ich war zuerst skeptisch (sind wir das nicht alle, wenn jemand eine schnelle Lösung verspricht?), aber nach einem Test war mir klar, dass es tatsächlich meine Art verändern würde, textlastige Inhalte in ansprechende Videos umzuwandeln.
Was früher Tage in Anspruch nahm, dauert jetzt nur Minuten, und die Ergebnisse sehen überraschend professionell aus.
Schritt-für-Schritt: vom Word-Dokument zum Video
1. Bereite dein Word-Dokument vor
Ich denke, es lohnt sich, einige Minuten zu investieren, um die wichtigsten Abschnitte in ein natürliches Skriptformat umzuschreiben. Statt "Mitarbeiter müssen Formular A-12 ausfüllen, bevor sie fortfahren", schreibe ich "Zuerst musst du Formular A-12 ausfüllen, was etwa zwei Minuten dauert."
Durch diese kleine Änderung klingt die Erzählung wie eine echte Person, die zu dir spricht, und nicht wie ein Handbuch, das laut vorgelesen wird.
2. Melde dich bei Synthesia an und wähle „KI Videoassistent“.
Die ersten Schritte sind ganz einfach. Nach der Erstellung eines Kontos (oder der Anmeldung) navigiere ich vom Dashboard aus zu der Funktion „KI Videoassistent“. Die Funktion wird deutlich und klar angezeigt, sodass du sie nicht übersehen kannst.
Der Upload-Prozess akzeptiert verschiedene Dateiarten. Ich verwende hauptsächlich Word-Dokumente, doch sei darauf hingewiesen, dass PDFs, PowerPoint-Präsentationen und einfache Textdateien ebenso gut funktionieren. Ich habe festgestellt, dass gut formatierte Dokumente mit klaren Überschriften sich am besten in Videosektionen konvertieren lassen.
3. Überlasse die Strukturierung des Videos Synthesia

Jetzt zeigt die KI, was sie kann. Nach dem Hochladen meines Dokuments analysiert Synthesia den Inhalt und unterteilt ihn automatisch in logische Szenen. Als ich das zum ersten Mal sah, kam es mir vor, als hätte ich einen Assistenten, der meinen Content tatsächlich verstand.
Ich überprüfe immer die vorgeschlagene Struktur und nehme Anpassungen vor. Manchmal kombiniere ich kürzere Szenen oder teile längere auf, um das Tempo besser zu steuern. Die KI macht einen guten Job, aber durch die menschliche Note wirkt das Video natürlicher.
4. Wähle eine Video-Vorlage
Von den über 60 verfügbaren Vorlagen fühlte ich mich anfänglich fast erschlagen. Ich habe seitdem ein System entwickelt: Für Schulungen verwende ich übersichtliche Unternehmensvorlagen; für kundenorientierte Inhalte Vorlagen etwas mit mehr visueller Anziehungskraft; und für soziale Medien Vorlagen, die für die jeweilige Plattform optimiert sind.
Für mein Onboarding-Dokument wählte ich eine Vorlage mit einem sanften blauen Hintergrund und klaren Übergängen, die zu unseren Unternehmensfarben passten. Der Unterschied zwischen einer generischen Vorlage und einer, die zu deiner Marke passt, ist subtil, aber wichtig – das Video wirkt dadurch bewusst gestaltet, nicht wie ein Produkt von der Stange.

5. Wähle einen KI Avatar und eine Stimme
Die Auswahl aus über 230 Avataren machte überraschend viel Spaß. Für meine Schulungsvideos wählte ich Emma, die einen professionellen Eindruck macht, aber auch sympathisch wirkt. Für technische Inhalte bevorzuge ich Thomas, der mehr Autorität ausstrahlt.
Die Auswahl der Stimme ist genauso wichtig. Ich habe festgestellt, dass sich die Interaktion erhöht, wenn der Akzent auf dein Hauptpublikum abgestimmt ist. Für unser Team in den USA verwende ich amerikanische Sprecher, aber wir haben auch Stimmen mit australischer und britischer Aussprache für unsere internationalen Niederlassungen.
Ein Tipp, den ich zufällig entdeckt habe: Wenn du die Position des Avatars auf dem Bildschirm zwischen den Szenen änderst, bleiben die Zuschauer länger aufmerksam. Wenn dein Avatar ständig in der Mitte platziert ist, kann das visuell monoton wirken.

6. Bearbeite Diashows, Skripte und visuelle Elemente
Das kostet mich die meiste Zeit – aber auch hier hilft die KI. Synthesia erleichtert es, das Skript für jede Szene zu bearbeiten, Bilder oder Videoclips hinzuzufügen und eigene Branding-Elemente zu integrieren.
Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, jede Szene nach der Bearbeitung in der Vorschau anzusehen. So kann ich holprige Formulierungen oder Probleme mit dem Tempo erkennen, bevor ich das endgültige Video erstelle. Kurze Pausen zwischen den wichtigen Punkten lassen die Erzählung natürlicher klingen und geben dem Zuschauer Zeit, Informationen aufzunehmen.
Für mein Onboarding-Video habe ich unser Firmenlogo, Screenshots unserer Software und sogar einen kurzen Clip aus der Willkommensbotschaft unseres CEOs hinzugefügt. Diese persönlichen Akzente machten ein Standardvideo zu etwas, das authentisch wirkte.
7. Füge Übersetzungen oder Untertitel hinzu (optional)
Wir haben Teammitglieder in drei Ländern, deshalb aktiviere ich immer die Untertitel und erstelle manchmal übersetzte Versionen. Synthesia macht dies überraschend einfach – ich kann dasselbe Video mit nur wenigen Klicks in Spanisch oder Französisch erstellen.
Selbst für rein englische Videos füge ich Untertitel hinzu. Sie verbessern die Zugänglichkeit und sind hilfreich für Zuschauer, die den Ton deaktiviert haben (was, seien wir ehrlich, die Art ist, wie viele Menschen heutzutage Inhalte konsumieren).
8. Generiere und exportiere dein Video
Wenn alles gut aussieht, klicke ich auf „Generieren“ und warte auf die Magie der KI. Die Verarbeitungszeit variiert je nach Videolänge, ist aber bemerkenswert kurz – in der Regel dauert die Erstellung eines 5-minütigen Videos nur wenige Minuten.
Ich kann das Video dann in verschiedenen Formaten herunterladen oder es direkt über den Player von Synthesia teilen. Für unser internes Training lade ich normalerweise die MP4-Datei herunter und dann in unser Lernmanagementsystem hoch.
Best Practices und Tipps (aus meiner Erfahrung)
Nach der Erstellung von etwa einem Dutzend Videos habe ich einige nützliche Tipps:
- Konzentriere dich in jeder Szene auf eine Idee: Zuschauer behalten Informationen besser, wenn sie in leicht verdaulichen Portionen präsentiert werden.
- Bleibe konsistent mit dem Branding: Verwende immer dasselbe Farbschema, dieselben Schriftarten und dieselbe Platzierung des Logos in all deinen Videos.
- Variiere deine visuellen Elemente: Wechsle zwischen Avatar-Szenen sowie Folien mit Bildern und Diagrammen, um das visuelle Interesse aufrechtzuerhalten.
- Scheue dich nicht, erneut zu überarbeiten: Eine meiner Lieblingsfunktionen ist die einfache Aktualisierung der Videos. Als sich unser Prozess leicht änderte, brauchte ich nur den betreffenden Abschnitt zu überarbeiten, statt das gesamte Video neu zu erstellen.
- Überprüfe immer das automatisch generierte Skript: Manchmal müssen technische Begriffe oder Akronyme korrigiert werden.
- Berücksichtige die Zugänglichkeit: Verwende Farben mit gutem Kontrast und gut lesbare Schriftarten für Zuschauer mit Sehbehinderungen.
Die Ergebnisse sprechen für sich
Seit der Einführung dieser mit KI erstellten Videos hat sich das Engagement unseres Teams mit den Schulungsmaterialien um 64 % erhöht. Neue Mitarbeiter berichteten, dass sie sich schneller sicherer in ihren Rollen fühlten, und ich habe unzählige Stunden gespart, die wir sonst für Wiederholungen der Schulungen gebraucht hätten.
Wenn du Word-Dokumente hast, die digitalen Staub ansetzen, weil sie niemand lesen möchte, versuche doch, sie in Videos umzuwandeln. Selbst wenn du keine Videoerfahrung hast (wie ich), kannst du statt in Tagen in Minuten ansprechende, professionelle Inhalte erstellen.

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Wie bereite ich mein Word-Dokument für die Videokonvertierung mit KI vor?
Teile dein Dokument wie in einem Gespräch in skriptähnliche Abschnitte auf und verwenden klare Überschriften, damit die KI dein Video effektiv strukturieren kann.
Kann ich das Design meines mit KI generierten Videos anpassen?
Ja, du kannst aus über 60 Vorlagen wählen, Avatare und Stimmen auswählen und deine Marke, Bilder und sogar Videoclips hinzufügen.
Ist es möglich, Untertitel einzufügen oder mein Video in andere Sprachen zu übersetzen?
In jedem Fall! Du kannst Untertitel aktivieren, um die Zugänglichkeit zu verbessern, und für verschiedene Zielgruppen schnell übersetzte Versionen erstellen.
Wie lange dauert es, ein Video aus einem Word-Dokument zu generieren?
Die meisten Videos werden in nur wenigen Minuten generiert, je nach Länge, so dass das gesamte Erlebnis schnell und effizient ist.