Blog

Word-Dokumente mit KI in ansprechende Videos umwandeln

Verfasst von
Kevin Alster
7.10.25

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen

Konvertiere Word-Dokumente in ansprechende KI Videos in über 140 Sprachen.

Kostenloses KI Video erstellen
Jetzt KOSTENLOS loslegen
Jetzt loslegen
Jetzt loslegen
Jetzt loslegen

Letzten Monat erwischte ich mich dabei, wie ich auf ein 15-seitiges Schulungsdokument starrte, das ich für unsere neuen Teammitglieder verfasst hatte. Wie transformierst du textlastige Dokumente, die niemand lesen möchte, in ansprechenden Content, der wirklich konsumiert wird?

Forschungen zeigen, dass Lernende 95 % der Informationen, die in Videos präsentiert werden, behalten, im Vergleich zu nur 10 %, wenn sie Text lesen. Aber professionelle Videos zu erstellen, schien überwältigend – ich habe keine Fähigkeiten in der Videoproduktion, mein Zeitplan war voll, und eine Produktionsfirma zu beauftragen, passte nicht ins Budget.

Das war der Moment, als ein Kollege mir Synthesia vorschlug. Ich war zuerst skeptisch (sind wir das nicht alle, wenn jemand eine schnelle Lösung verspricht?), aber nach einem Test war mir klar, dass es tatsächlich meine Art verändern würde, textlastige Inhalte in ansprechende Videos umzuwandeln. Was früher Tage in Anspruch nahm, dauert jetzt nur Minuten, und die Ergebnisse sehen überraschend professionell aus.

💡 Wichtige Vorteile der Konvertierung von Word-Dokumenten in Videos

Deutlich verbesserte Engagement: Teams verzeichnen bis zu 64 % mehr Engagement mit Schulungsinhalten, und neue Mitarbeiter berichten, dass sie schneller selbstsicherer werden.

Zeiteinsparungen im großen Stil: Was einst Tage dauerte, kann jetzt in Minuten erstellt und breit geteilt werden.

Bessere Informationsspeicherung: Video Content wird zu 40 % eher komplett konsumiert als Textdokumente, insbesondere bei verteilten Teams.

Zugänglichkeit: Untertitel und Übersetzungen hinzuzufügen ist einfach, was deinen Content für unterschiedliche Zielgruppen und visuelle Lernende zugänglich macht.

Komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung: So verwandelst du dein Word-Dokument in ein ansprechendes Video

1. Bereite dein Word-Dokument für die Video-Konvertierung vor

Ich denke, es lohnt sich, einige Minuten zu investieren, um die wichtigsten Abschnitte in ein natürliches Skriptformat umzuschreiben. Hier sind die spezifischen Transformationen, die ich vornehme:

Von Dokumentationssprache zur Umgangssprache:

  • Statt: "Mitarbeiter müssen das Formular A-12 ausfüllen, bevor sie fortfahren"
  • Schreibe ich: "Zuerst musst du das Formular A-12 ausfüllen, was etwa zwei Minuten dauert"

Von dichten Absätzen zu kurzen Häppchen:

  • Statt: "Der neue Arbeitsablauf wurde designed, um die Effizienz zu optimieren, indem redundante Schritte reduziert werden und gleichzeitig die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien gewahrt bleibt und die Datenintegrität im gesamten Kundenserviceticketsystem aufrechterhalten wird"
  • Schreibe ich: "Unser neuer Arbeitsablauf entfällt zusätzliche Schritte. Du kannst Tickets schneller erstellen, während alles sicher und compliant bleibt"

Füge Regieanweisungen für visuelle Elemente hinzu:

  • "Klicke auf die Schaltfläche Neues Ticket [zeige Screenshot des Dashboards mit hervorgehobener Schaltfläche]"
  • "Gib einen klaren Titel ein [vergrößere auf das Titel-Feld]"

Diese Transformation ist entscheidend, da gesprochene Erzählungen durchschnittlich 120-150 Wörter pro Minute haben, sodass ein straffes 3-Minuten-Video maximal etwa 400-450 Wörter benötigt.

2. Melde dich bei Synthesia an und wähle „KI Videoassistent“.

Die ersten Schritte sind ganz einfach. Nach der Erstellung eines Kontos (oder der Anmeldung) navigiere ich vom Dashboard aus zu der Funktion „KI Videoassistent“. Die Funktion wird deutlich und klar angezeigt, sodass du sie nicht übersehen kannst.

Der Upload-Prozess akzeptiert verschiedene Dateiarten. Ich verwende hauptsächlich Word-Dokumente, doch sei darauf hingewiesen, dass PDFs, PowerPoint-Präsentationen und einfache Textdateien ebenso gut funktionieren.

Einige technische Hinweise, die ich durch Erfahrung gelernt habe: Synthesia verarbeitet .docx-Dateien besser als ältere .doc-Formate. Wenn dein Dokument komplexe Formatierungen, Tabellen oder eingebettete Bilder hat, empfehle ich zuerst eine schnelle Bereinigung—entferne übermäßige Formatierungen, vereinfache Tabellen in Aufzählungspunkte und notiere, wo Bilder zitiert werden sollten, anstatt sie einzubetten. Dokumente bis zu 50 Seiten funktionieren gut, obwohl ich normalerweise alles länger als 10 Seiten in mehrere Videos aufteile, um die Zuschauerbindung zu verbessern.

3. Überlasse die Strukturierung des Videos Synthesia

__wf_reserved_inherit
Konvertierung eines Word-Dokuments in eine Video-Gliederung

Jetzt zeigt die KI, was sie kann. Nach dem Hochladen meines Dokuments analysiert Synthesia den Inhalt und unterteilt ihn automatisch in logische Szenen. Als ich das zum ersten Mal sah, kam es mir vor, als hätte ich einen Assistenten, der meinen Content tatsächlich verstand.

Ich überprüfe immer die vorgeschlagene Struktur und nehme Anpassungen vor. Manchmal kombiniere ich kürzere Szenen oder teile längere auf, um das Tempo besser zu steuern. Die KI macht einen guten Job, aber durch die menschliche Note wirkt das Video natürlicher.

4. Wähle eine Videovorlage, die zu deiner Marke passt

Von den über 60 verfügbaren Vorlagen fühlte ich mich anfänglich fast erschlagen. Ich habe inzwischen ein System entwickelt:

  • Für interne Schulungen nutze ich die klaren Unternehmensvorlagen
  • Für kundennahe Inhalte wähle ich etwas, das mehr visuelle Anziehungskraft hat
  • Für Social Media Snippets wähle ich Vorlagen, die für die jeweilige Plattform optimiert sind

Für mein Onboarding-Dokument wählte ich eine Vorlage mit einem sanften blauen Hintergrund und klaren Übergängen, die zu unseren Unternehmensfarben passten. Der Unterschied zwischen einer generischen Vorlage und einer, die zu deiner Marke passt, ist subtil, aber wichtig – das Video wirkt dadurch bewusst gestaltet, nicht wie ein Produkt von der Stange.

Die Brand Kit-Funktion von Synthesia war besonders wertvoll, um Konsistenz über mehrere Videos hinweg zu wahren. Ich kann unsere Unternehmensfarben, Schriftarten und das Logo einmal hochladen, und dann passt jedes Video automatisch zu unseren Markenrichtlinien.

__wf_reserved_inherit
Auswählen einer Vorlage

5. Wähle einen KI Avatar und eine Stimme

Die Auswahl aus über 230 Avataren machte überraschend viel Spaß. Für meine Schulungsvideos wählte ich Emma, die einen professionellen Eindruck macht, aber auch sympathisch wirkt. Für technische Inhalte bevorzuge ich Thomas, der mehr Autorität ausstrahlt.

Die Auswahl der Stimme ist genauso wichtig. Ich habe festgestellt, dass sich die Interaktion erhöht, wenn der Akzent auf dein Hauptpublikum abgestimmt ist. Für unser Team in den USA verwende ich amerikanische Sprecher, aber wir haben auch Stimmen mit australischer und britischer Aussprache für unsere internationalen Niederlassungen.

Ein Tipp, den ich zufällig entdeckt habe: Wenn du die Position des Avatars auf dem Bildschirm zwischen den Szenen änderst, bleiben die Zuschauer länger aufmerksam. Wenn dein Avatar ständig in der Mitte platziert ist, kann das visuell monoton wirken.

__wf_reserved_inherit
Auswahl eines KI Avatars

6. Bearbeite Diashows, Skripte und visuelle Elemente

Das kostet mich die meiste Zeit – aber auch hier geschieht die Magie. Synthesia erleichtert es, das Skript für jede Szene zu bearbeiten, Bilder oder Videoclips hinzuzufügen und eigene Branding-Elemente zu integrieren.

Hier ist ein konkretes Beispiel aus meiner Erfahrung: Ich hatte einen 12-seitigen Abschnitt des Mitarbeiterhandbuchs über unseren Ausgabenberichtprozess. Statt eines langen Videos habe ich es in drei fokussierte Videos aufgeteilt:

  • "Einreichen deines ersten Ausgabenberichts" (2 Minuten)
  • "Häufige Ausgabenkategorien und Limits" (3 Minuten)
  • "Probleme bei abgelehnten Ausgaben" (2 Minuten)

Jedes Video enthält tatsächliche Screenshots aus unserem Ausgabensystem, und ich habe die Farben und das Logo unseres Unternehmens hinzugefügt. Das Ergebnis wirkt professionell und spezifisch für unsere Organisation, nicht wie ein generisches Tutorial.

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, jede Szene nach der Bearbeitung in der Vorschau anzusehen. So kann ich holprige Formulierungen oder Probleme mit dem Tempo erkennen, bevor ich das endgültige Video erstelle. Kurze Pausen zwischen den wichtigen Punkten lassen die Erzählung natürlicher klingen und geben dem Zuschauer Zeit, Informationen aufzunehmen.

7. Füge Übersetzungen oder Untertitel hinzu (optional, aber empfohlen)

Wir haben Teammitglieder in drei Ländern, deshalb aktiviere ich immer die Untertitel und erstelle manchmal übersetzte Versionen. Die 1-Klick-Übersetzungsfunktion war ein Wendepunkt für unser internationales Team. Ich kann das Master-Video auf Englisch erstellen und dann spanische und französische Versionen mit dem gleichen Avatar und Timing erzeugen—nur die Stimmen und Untertitel sind anders. Das erforderte früher separate Produktionen für jede Sprache.

Selbst für rein englische Videos füge ich Untertitel hinzu. Sie verbessern die Zugänglichkeit und sind hilfreich für Zuschauer, die den Ton deaktiviert haben (was, seien wir ehrlich, die Art ist, wie viele Menschen heutzutage Inhalte konsumieren).

8. Generiere und exportiere dein Video

Wenn alles gut aussieht, klicke ich auf „Generieren“ und warte auf die Magie der KI. Die Verarbeitungszeit variiert je nach Videolänge, ist aber bemerkenswert kurz – in der Regel dauert die Erstellung eines 5-minütigen Videos nur wenige Minuten.

Ich schätze besonders die Video-Vorschaufunktion—ich kann genau sehen, wie jede Szene aussieht, bevor das finale Video erstellt wird, was Zeit spart und Qualität sicherstellt.

Ich kann das Video dann in verschiedenen Formaten herunterladen oder es direkt über den Player von Synthesia teilen. Für unser internes Training lade ich normalerweise die MP4-Datei herunter und dann in unser Lernmanagementsystem hoch.

🚩 Häufige Fallstricke zu vermeiden
  • Fallstrick: Die Erzählung wiederholt den Bildschirmtext
    Fix: Verwende Bildschirmtext als Überschriften oder Aufzählungspunkte; die Erzählung sollte Erklärung und Kontext bieten.
  • Fallstrick: Screenshots zu klein, um wichtige Details zu erkennen
    Fix: Zuschneiden von Screenshots, um nur das relevante UI-Element zu zeigen und Zoom-Effekte zu verwenden.
  • Fallstrick: Versuchen, zu viel in ein Video zu packen
    Fix: Längere Dokumente in eine Serie kurzer, fokussierter Videos aufteilen.
  • Fallstrick: Mobilansicht ignorieren
    Fix: Immer überprüfen, wie Text und visuelle Elemente auf kleineren Bildschirmen erscheinen.
  • Fallstrick: Generische, bürokratische Erzählung
    Fix: Schreibe, als ob du es einem Kollegen erklärst, benutze eine umgangssprachliche Sprache und klare Kontexte.

Wenn die Dinge nicht wie geplant laufen: Problemlösungstipps

Wenn die KI technische Begriffe falsch interpretiert: Ich führe eine Liste fachspezifischer Begriffe und Abkürzungen, die ich im erzeugten Skript überprüfe. Zum Beispiel könnte "API" als "A-P-I" anstatt "ä-pe-i" ausgesprochen werden—einfach im Skripteditor zu beheben.

Wenn Szenen zu lang oder zu kurz erscheinen: Ich habe gelernt, dass 15-30 Sekunden pro Szene am besten funktionieren. Längere Szenen verlieren die Aufmerksamkeit der Zuschauer; kürzere wirken abgehackt.

Wenn die Lieferung des Avatars unnatürlich klingt: Ich füge Kommas und Punkte hinzu, um natürliche Pausen zu schaffen. Manchmal schreibe ich einen Satz um, damit er kürzer und umgangssprachlicher ist.

Wenn der visuelle Fluss nicht zum Inhalt passt: Ich sehe mir jede Szene einzeln an, bevor ich das gesamte Video generiere. Es ist viel einfacher, das Skript anzupassen oder Regieanweisungen vor der endgültigen Erstellung hinzuzufügen, als von vorne zu beginnen.

Pro Tipps, die den Unterschied ausmachen (gelernt aus der Erstellung von über 50 Videos)

Nach der Erstellung von etwa 50 Videos mit diesem Dokument-zu-Video-Ansatz habe ich einige nützliche Gewohnheiten entwickelt:

  • Konzentriere dich in jeder Szene auf eine Idee: Zuschauer behalten Informationen besser, wenn sie in leicht verdaulichen Portionen präsentiert werden.
  • Bleibe konsistent mit dem Branding: Verwende immer dasselbe Farbschema, dieselben Schriftarten und dieselbe Platzierung des Logos in all deinen Videos.
  • Variiere deine visuellen Elemente: Wechsle zwischen Avatar-Szenen sowie Folien mit Bildern und Diagrammen, um das visuelle Interesse aufrechtzuerhalten.
  • Scheue dich nicht, erneut zu überarbeiten: Eine meiner Lieblingsfunktionen ist die einfache Aktualisierung der Videos. Als sich unser Prozess leicht änderte, brauchte ich nur den betreffenden Abschnitt zu überarbeiten, statt das gesamte Video neu zu erstellen.
  • Überprüfe immer das automatisch generierte Skript: Manchmal müssen technische Begriffe oder Akronyme korrigiert werden.
  • Berücksichtige die Zugänglichkeit: Verwende Farben mit gutem Kontrast und gut lesbare Schriftarten für Zuschauer mit Sehbehinderungen.

Die Ergebnisse sprechen für sich

Seit ich diese KI-erstellten Videos mit diesem Wort-zu-Video-Konverter-Ansatz implementiert habe, übertreffen die Ergebnisse meine Erwartungen:

  • 64 % mehr Engagement mit Schulungsmaterial (gemessen an den Abschlussquoten)
  • 50 % weniger Folgefragen von neuen Mitarbeitern während der Einarbeitung
  • 3 Stunden pro Woche gespart bei wiederholenden Schulungssitzungen
  • 40 % schneller produktiv für neue Teammitglieder (sie berichten, dass sie in Kernaufgaben innerhalb von 2 Wochen anstatt 3-4 Wochen selbstsicher werden)

Der überraschendste Vorteil? Unsere internationalen Teammitglieder erwähnten speziell, dass das Hinzufügen von Untertiteln und die Möglichkeit, Abschnitte wiederzugeben, die Schulung viel zugänglicher machte als unseren vorherigen textlastigen Ansatz.

📝 Schnelle Referenz: Checkliste für Dokument-zu-Video

Bevor du es bei Synthesia hochlädst:

  • Schreibe die wichtigsten Abschnitte in umgangssprachlicher Sprache um
  • Teile den Inhalt in 3–5 Hauptaussagen auf
  • Füge Regieanweisungen für visuelle Elemente hinzu [so wie dies]
  • Ziel sind 400–450 Wörter für ein 3-Minuten-Video

In Synthesia:

  • Wähle eine Vorlage, die zu deiner Marke passt
  • Wähle einen konsistenten Avatar und eine Stimme
  • Überprüfe die KI-generierten Szenen und passe das Timing an
  • Füge deine Branding-Elemente und Screenshots hinzu
  • Aktiviere Untertitel und ziehe Übersetzungen in Betracht
  • Vorschau vor der Erstellung des finalen Videos

Nach der Erstellung:

  • Teste auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen
  • Sammle Feedback und iteriere
  • Aktualisiere das Ausgangsdokument mit dem Video-Link

Bereit, deine Dokumente zu transformieren?

Wenn du Word-Dokumente hast, die digital verstauben, weil sie niemand lesen möchte, empfehle ich folgendes: Beginne mit deinem wichtigsten, aber am wenigsten gelesen Dokument—wahrscheinlich einem Schulungshandbuch, einem Prozessleitfaden oder einer FAQ. Nutze die Vorbereitungsmaßnahmen, die ich outlined habe, um es in ein umgangssprachliches Skript zu verwandeln, und folge dann dem Synthesia-Workflow.

Selbst wenn du keine Videoerfahrung hast (wie ich), kannst du statt in Tagen in Minuten ansprechende, professionelle Inhalte erstellen. Der Schlüssel ist, einfach zu beginnen und nach und nach Selbstvertrauen aufzubauen. Dein erstes Video wird nicht perfekt sein, aber es wird erheblich ansprechender sein als ein Textdokument, das niemand liest.

Der Übergang von statischen Dokumenten zu dynamischen Videos geht nicht nur darum, mit den Trends Schritt zu halten—es geht darum, dein Publikum dort abzuholen, wo es ist, und Informationen in dem Format zu liefern, das es tatsächlich konsumieren möchte. Und mit KI-gestützten Tools, die diese Dokument-zu-Video-Konvertierung für jeden zugänglich machen, gibt es wirklich keinen Grund mehr, an diesen verstaubten alten Word-Dokumenten festzuhalten.

Jetzt loslegen

Erstelle Videos mit KI Avataren in über 140 Sprachen

Wandel deine Texte, PPTs, PDFs oder URLs in Videos um - in wenigen Minuten.

Mehr erfahren
Erstelle ein kostenloses Video
Erstelle ein kostenloses Video
Zuhören

Mehr als 50.000 Teams vertrauen uns.

faq

Häufig gestellte Fragen

Wie bereite ich mein Word-Dokument für die Videokonvertierung mit KI vor?

Teile dein Dokument wie in einem Gespräch in skriptähnliche Abschnitte auf und verwenden klare Überschriften, damit die KI dein Video effektiv strukturieren kann.

Kann ich das Design meines mit KI generierten Videos anpassen?

Ja, du kannst aus über 60 Vorlagen wählen, Avatare und Stimmen auswählen und deine Marke, Bilder und sogar Videoclips hinzufügen.

Ist es möglich, Untertitel einzufügen oder mein Video in andere Sprachen zu übersetzen?

In jedem Fall! Du kannst Untertitel aktivieren, um die Zugänglichkeit zu verbessern, und für verschiedene Zielgruppen schnell übersetzte Versionen erstellen.

Wie lange dauert es, ein Video aus einem Word-Dokument zu generieren?

Die meisten Videos werden in nur wenigen Minuten generiert, je nach Länge, so dass das gesamte Erlebnis schnell und effizient ist.