
So kannst du Lernvideos erstellen (2025)

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Die beste Lernvideosoftware nach Kategorien:
- Für Videos mit Moderatoren:<0> 0><1><0>Synthesia0>1>
- Für Screencast-Videos: ScreenRec
- Für 2D-animierte Videos: Powtoon
- Für Whiteboard-Animationsvideos: VideoScribe
- Für interaktive Videos: Playposit
Wer möchte in einer Welt, in der Bildung zugänglicher ist als je zuvor, Lernvideos erstellen, die nur ein weiterer langweiliger Baustein in einer mentalen Mauer sind?
Wenn schon, dann möchtest du Videos, die mit BOOM! diese Mauer durchbrechen und sich für immer im Gedächtnis deiner Lernenden verankern.
Aber je mehr du darüber nachdenkst, Lernvideos zu erstellen, die Eindruck machen, desto größer erscheinen die Probleme. Da du bei der Erstellung von Lernvideo-Content in alle möglichen Ressourcen investierst, ist das Letzte, was du willst, dass dein Publikum einschläft …
Die gute Nachricht ist, dass dieser Beitrag dir helfen wird, schnell Lernvideos zu erstellen, die dein Publikum in konzentrierte Lernende verwandeln, die zuhören, sich den Content merken und das Gelernte nutzen.
Also, sei bereit für einen Mega-Beitrag voller Ressourcen, die die Erstellung von Lernvideos für dich unterhaltsam UND für deine Zielgruppe spannend machen werden.
Eine Warnung vorweg: dies ist ein ausführlicher Beitrag. Über die Navigation auf der linken Seite kannst du zu den für dich relevanten Abschnitten gelangen. Du kannst den Beitrag auch komplett durcharbeiten, um alles über die Erstellung von Lernvideos zu erfahren, beispielsweise folgende Punkte:
- Arten von Lernvideos, die du erstellen kannst.
- Lernvideosoftware , die am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
- Ein 6-Schritte-Prozess zur Erstellung von Lernvideos, dem du folgen kannst.
- 4 gehirngerechte Produktions-Hacks zur Erstellung ansprechender Lernvideos, die Eindruck machen werden.
{{cta-section data-type="1" data-heading="Lernvideos mit Synthesia erstellen" data-body="Mache es wie über 1 Mio. andere Nutzer und erstelle KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen."}}
Was sind Lernvideos?
Ein Lernvideo vermittelt Menschen Kenntnisse zu einem beliebigen Thema oder einer Fähigkeit unter Nutzung von Techniken zur Informationsübertragung und -speicherung.
Lernvideos aller Art sind unglaublich beliebt. Schau dir dieses Diagramm mit den 10 beliebtesten Arten von online konsumierten Videos an.

Lernvideos belegen den 4. Platz, und ich würde auch Tutorials als Lernvideo zählen.
Warum sind Lernvideos wichtig?
Die Menschen haben viel zu lange aus langweiligen Fachbüchern und PowerPoint-Präsentationen gelernt. Jetzt bevorzugen sie Videolektionen und suchen effektive Lernvideos folgender Art:
- Klarstellungen oder Erklärungen: Videoanleitungen zeigen dir, wie eine spezifische Aufgabe erledigt wird. Bei Schulungsvideos oder einem Erklärvideo mit Schritt-für-Schritt-Anleitung ist wahrscheinlicher, dass sie ein Verfahren oder Konzept detailliert erläutern (z. B. wie die Blockchain funktioniert).
- Demonstration: Video-Tutorials zeigen den Zuschauern, wie sie spezifische Aktionen ausführen müssen, oft mithilfe von Bildschirmaufnahmen oder Live-Demos.
- Bildungsrelevante Kontextgeschichten: Dokumentar- oder szenariobasierte Videos erklären etwas über ein Thema durch Geschichten aus der Vergangenheit.
- Externe Expertise: Vorlesungsvideos sind Live-Events, bei denen Experten ihr Wissen teilen.
Das Internet ist eine sprudelnder Quelle voller Weiterbildungsinhalte – der eLearning-Markt ist seit dem Jahr 2000 um das 9-fache gewachsen!
5 häufige Arten von Lernvideos
Du kannst Content für Lernvideos selbst mit einer Vielzahl von Videoerstellungstechniken erstellen:
- Videos mit Moderatoren: Diese Videos zeigen einen Dozenten oder Sprecher, der direkt das Publikum anspricht. Diese Form findet sich oft in Vorlesungen, Webinaren oder Schulungen. Der Moderator kann entweder vor der Kamera erscheinen oder auf Bildern und Folien.
- Screencast-Videos: Dies sind Bildschirmaufnahmen, begleitet von Kommentaren. Sie eignen sich ideal, um Software zu demonstrieren, Prozesse zu erklären oder den Zuschauer durch eine digitale Nutzeroberfläche zu führen.
- Animierte 2D-Videos: Diese verwenden flache, zweidimensionale Illustrationen und Animationen, um Konzepte visuell zu erklären. Sie sind ansprechend und können komplexe Themen effektiv vereinfachen.
- Whiteboard-Animationsvideos: Diese simulieren Inhalte, die in Echtzeit auf ein Whiteboard gezeichnet werden, oft kombiniert mit Kommentaren, um Informationen Schritt für Schritt ansprechend zu zerlegen.
- Interaktive Videos: Hierbei kann der Zuschauer aktiv mit dem Inhalt interagieren, indem er klickt, Fragen beantwortet oder seinen Lernweg wählt. Sie festigen das vermittelte Wissen besser, indem sie die Zuschauer in den Lernprozess einbeziehen.
Die beste Software für Lernvideos
1. Synthesia
Synthesia ist ein KI-gestützter Videogenerator. Mitgeliefert werden KI Videomoderatoren, die wie echte Menschen in verschiedenen Sprachen sprechen, und fertige Videovorlagen. Wähle einfach eine Sprache, eine Lernvideovorlage und einen Moderator aus, fülle die Platzhalter mit visuellen Inhalten – lizenzfreien Bildern, eigenen Bildern, Videoclips oder Bildschirmaufnahmen – und generiere ein Video, das du im MP4-Format in voller HD-Auflösung herunterladen kannst.
{related-case-study}
2. ScreenRec
Mit ScreenRec lassen sich Lernvideos einfach erstellen, indem du deinen Bildschirm teilst und kommentierst, was du tust. Es unterstützt sogar Aufnahmen über deine Webcam, damit du dein Gesicht im Video zeigen kannst. Dies ist eine Lösung mit Basisfunktionen, wenn du Videos in professioneller Qualität erstellen willst, solltest du auch andere Optionen in Betracht ziehen.
3. VideoScribe
VideoScribe eignet sich hervorragend zur Erstellung von Whiteboard-Animationen und erleichtert es, ansprechende Lernvideos mit minimalem Aufwand zu produzieren. Die handgezeichneten Effekte verleihen dem Inhalt einen einzigartigen und persönlichen Charme.
4. PlayPosit
PlayPosit erleichtert die Erstellung von Lernvideos mit Interaktionen. Es unterstützt eine Reihe von „Interaktionen“, sodass du Quizfragen, offene Fragen, verzweigte Szenarien und Aktivitäten für Lernende hinzufügen und auf verschiedenen Online-Plattformen platzieren kannst. Außerdem kannst du interaktive Lektionen aus YouTube-Videos oder anderen Online-Videos erstellen, die relevanten Inhalt für deine Zielgruppe enthalten.
5. Powtoon
Powtoon bietet eine nutzerfreundliche Oberfläche und eine große Auswahl an anpassbaren Vorlagen, Charakteren und visuellen Elementen, die du leicht animieren kannst. Es ist intuitiv zu bedienen und besitzt so viel Potenzial, dass die Erstellung animierter Lernvideos damit einfacher, weniger komplex und unterhaltsamer wird.
6. OBS Studio
OBS Studio ist ein großartiges Tool, wenn du regelmäßig Vorlesungen, Live-Präsentationen oder Webinare hältst, die du ansprechender gestalten möchtest. Es unterstützt Live-Streaming auf Twitch, YouTube oder Facebook Live und kann von Webcams, Mikrophonen, Desktop-Bildschirmen und Mediendateien aufnehmen und übertragen. OBS Studio kann auch Tutorials, Webinare und Inhalte aufzeichnen, die Bildschirmaufnahmen erfordern.
7. Movavi
Mit Movavi verwandelst du jede eingestaubte Präsentation und jedes vorhandene, langatmige Video in zeitlose, kurze, leicht zugängliche und ansprechende Videos. Es bietet viele Werkzeuge, um aufgezeichnete Vorlesungen zu bearbeiten und aufzupeppen – Zuschneiden und Teilen, Übergänge, Annotationen, Hervorhebungen, Texteinblendungen und Audio-Bearbeitung. Insgesamt ist es ein gutes Werkzeug, um schnell Lernvideos aus Materialien zu erstellen, die du bereits hast.
8. Echo360
Echo360 ist eine fortgeschrittene, spezialisierte Lernplattform mit interaktiven Funktionen. Es erleichtert Lehrern die Aufnahme von Videos, sodass die Schüler jederzeit und überall sehen können, was sie teilen. Neben den Videoerstellungstools liegt der Schwerpunkt auf Funktionen zur Videoverwaltung, z.B. zur Ergänzung interaktiver Elemente, dem Zulassen von Kommentaren der Schüler und der Verwaltung des Zugangs für eine größere Zielgruppe.
9. Explain Everything
Explain Everything ist eine vielseitige Software mit vielen visuellen Effekten zur Erstellung von Videos. Es funktioniert wie ein interaktives Online-Whiteboard, auf das du von einem PC oder Mobilgerät aus zugreifen kannst. Du kannst schnell ansprechende Lektionen erstellen und mit den Lernenden teilen.
10. Adobe Captivate
Adobe Captivate ist ein robustes e-Learning-Authoring-Tool für interaktive Inhalte, Bewertungen und adaptives Lernen. Es unterstützt die Bildschirmaufnahme zur Erstellung ansprechender interaktiver Videos und Software-Simulationen oder -Demonstrationen. Auch wenn es für Anfänger nicht ganz einfach zu bedienen ist, kann es Erstaunliches leisten, wenn du bereit bist, es zu erlernen.
{{cta-section data-type="1" data-heading="Lernvideos mit Synthesia erstellen" data-body="Mache es wie über 1 Mio. andere Nutzer und erstelle KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen."}}
Ein Lernvideo erstellen
Ein Uiversal-Videogenerator wie Synthesia mit integrierten Medien und einer Bibliothek von Videovorlagen ist die einfachste Lösung all der vorgestellten Optionen.
Hier ist eine Übersicht mit 7 Punkten, wie du mit dieser Software ein Schulungsvideo erstellst.
1. Beginne mit einem Plan
Die Kognitionsforscher und Autoren der kognitiven Theorie des Multimedia-Lernens, Mayer und Moreno, verweisen darauf, dass Lerninhalte mit Videos das Design bewusst gestaltet werden muss, um die Verarbeitung auf das Wesentliche zu reduzieren und die eigentliche Informationsverarbeitung zu steuern (Mayer und Moreno, 2003; Mayer, 2008).
Mach dir klar, wen du unterrichtest.
Es ist eine großartige Idee, sich einige Notizen darüber zu machen, wem dein Video helfen soll. Identifiziere zuerst, wen du unterrichtest und welche aktuellen Wissensstand und beruflichen Hintergrund diese Personen haben. Untersuche dann ihre Gründe fürs Zuschauen – suchen sie eine Problemlösung, wollen sie ihre Fähigkeiten verbessern, oder haben sie ein persönliches Interesse? Diese Erkenntnisse beeinflussen die Komplexität und den Fokus deines Contents. Identifiziere schließlich, welche neuen Informationen oder Fähigkeiten sie aus deinem Video benötigen. Die Anpassung des Contents an die spezifischen Lernziele deiner Zielgruppe stellt sicher, dass dein Video sowohl ansprechend als auch informativ ist, sodass es deine Weiterbildungsziele effektiver vermittelt.
Lege die strukturellen und Lernziele deines Videos fest.
Wähle eine Videostruktur, die deinen Content am besten vermittelt. În Lernvideos wird den Teilnehmern häufig zunächst erklärt, warum sie dieses Thema lernen und wie sie die Aufgabe abarbeiten müssen. Anschließend wird gezeigt, wie diese Aufgabe erledigt wird.
An diesem Punkt ist es auch eine gute Idee, zu entscheiden, welche Technik du zur Videoerstellung verwenden willst. Die Technik kann großen Einfluss auf deine Werkzeuge und dein Budget haben. Zum Beispiel könntest du eine der folgenden Techniken verwenden:
- Von KI Moderatoren präsentierte Videos
- Live-Demonstration oder Bildschirmaufnahmen
- 2D- oder Whiteboard-Animationen
- Ein Live-Video mit Schauspielern und Requisiten
Unabhängig von der verwendeten Struktur oder Technik solltest du immer das Lernziel bei der Planung eines Videos berücksichtigen. Frage dich, was deine Zielgruppe am Ende des Videos wissen, denken oder fühlen soll, und stelle sicher, dass du diesem Ziel in den folgenden Schritten Priorität einräumst.
2. Schreibe ein Skript
Dein Skript beschreibt, was dein Video in jeder Szene an visuellen Inhalten und Kommentaren präsentieren soll. Es kann zu mehr Klarheit beitragen und dir helfen, das Engagement zu erhöhen, ohne die gewünschte Videolänge zu überschreiten.
Wenn jemand dein Skript liest, sollte er in der Lage sein, sich das zukünftige Video nur anhand der Beschreibung im Skript vorzustellen.
Nutze diesen Leitfaden mit den Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um den Entwurf für dein Videodrehbuch zu verfassen. Du findest dort Experten-Tipps und eine Vorlage, die du nur noch anpassen musst.
3. Sammle deine visuellen Inhalte
Gehe jedes im Skript erwähnte visuelle Element durch, um zu klären, ob du es aus einer lizenzfreien Medienbibliothek beziehen oder selbst filmen wirst:
- Durchsuche Online-Bibliotheken wie Shutterstock oder Pixabay. Suche nach deinen visuellen Inhalten, lade diese herunter und speichere sie in Ordnern, damit du einfach darauf zugreifen kannst, wenn du Medien in deinen Videogenerator importieren musst.
- Mache eine Bildschirmaufnahme mit deinem ausgewählten Recorder, wenn du für dein Video eine Demonstration auf deinem Computerbildschirm brauchst.
- Erstelle eigene Bilder und Aufnahmen, indem du in einem Studio oder an einem anderen Ort filmst, falls du für dein Video visuelle Inhalte komplett neu erstellen musst.
4. Nimm das Voiceover auf oder erstellen es
Es gibt drei Möglichkeiten, um die Story für dein Video zu erzählen:
- Beauftrage einen professionellen Sprecher.
- Nimm deine eigene Stimme selbst auf (kann zusätzliche Aufnahmegeräte erfordern).
- Verwende die integrierte KI mit Text-zu-Sprache, um eine professionell klingende Stimme zu erzeugen.
Jede Option hat Vor- und Nachteile. Es gibt kein einzelnes richtiges Werkzeug, daher sollte die Wahl von den Ressourcen abhängen, die dir zur Verfügung stehen. Wenn du wenig Zeit und Budget hast oder eine begeisterte Stimme brauchst, die du nicht genau selbst reproduzieren können, ist Text-zu-Sprache die beste Option. Erfahre hier, wie du damit in Sekundenschnelle Voiceovers für Videos erzeugst:
5. Bearbeite dein Video
Nutze die Funktionen zur Videobearbeitung, damit jedes Element makellos und am richtigen Platz in deinem Video erscheint:
- Zuschneiden und Anordnen von Bildern und Video-Clips
- Einfügen visueller Effekte oder bewegter Grafiken aus der Softwarebibliothek
- Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen oder Anpassung der Audiopegel
- Einfügen von Hintergrundmusik oder Audioeffekte nach Bedarf
- Ergänzung von Untertiteln und Overlays und Bereitstellung einer Transkription des Videos
- Überprüfung von Farbkontrasten und Schriftgröße, um das Video zugänglicher zu machen.
- Ergänzung von Markenelementen wie Logo oder Slogan
6. Teile dein Video online
Das war schon alles! Dein Video steht bereit und kann mit Interessengruppen für Feedback oder direkt mit deiner Zielgruppe geteilt werden.
Vergiss nicht, dass die Video-Bearbeitungssoftware meist auch einen Link bereitstellt, den du auf einer Website einfügen oder online teilen kannst. Dies kann besonders nützlich sein, da es automatisch Videoanalysen zu deinem Video sammelt, z. B. Seitenaufrufe und Anzeigedauer.
Um deine Reichweite und deinen ROI zu maximieren, solltest du Videos über drei oder mehr der folgenden Kanäle teilen:
- Beliebte Video-Sharing-Plattformen wie YouTube und Vimeo.
- Soziale Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder Instagram.
- Weiterbildungs-Websites, Websites deines Unternehmens oder deiner Schule oder sogar Blogs, die für dein Thema relevant sind.
- Berufliche Netzwerke wie LinkedIn.
- Spezialisierte Online-Lernplattformen wie Teachable.
- Online- oder Offline-Communities, in denen deine Zielgruppe voraussichtlich aktiv ist.
{related-case-study}
Was ist ein gutes Lernvideo?
Ein gutes Lernvideo erfordert mehr als nur das richtige Werkzeug. Ein ansprechendes Video ist das Ergebnis harter Arbeit. Das liegt daran, dass das menschliche Gehirn impulsiv nach Neuem sucht und wir für unsere Neugier mit Dopamin belohnt werden. Videoproduzenten können dieses natürliche Belohnungssystem nutzen, um ansprechendere Inhalte zu erstellen und dadurch die Lerngeschwindigkeit und den Lerneffekt zu steigern.
Aber Neues ist nicht immer der Weg zu Engagement. Unser Gehirn belohnt uns auch, wenn wir Abkürzungen finden und das Lernen beschleunigen. Einige nennen das Faulheit, aber es ist eine evolutionäre Taktik, um Energie zu sparen.
"Faul" ist effizient. Um deine Zielgruppe anzusprechen, muss dein Video auch effizient Konzepte lehren.
Im Folgenden findest du einige Tipps zur Erstellung von Lernvideos, die deine Zielgruppe ansprechen und effizient Wissen vermitteln.
1. Halte dich kurz.
Möchtest du Inhalte erstellen, an den sich die Leute erinnern? Beachte, dass das Gehirn Informationen besser verarbeitet und speichert, wenn sie in verdauliche, logisch gegliederte Segmente aufgeteilt sind.
In einer der größten Studien ihrer Zeit* stellten Wissenschaftler fest, dass die Aufteilung von längerem Schulungsmaterial in Videos von maximal 6 Minuten Dauer zu einem einzigen Thema effizienter war.
Reduziere die kognitive Belastung, wenn du Lernvideos erstellst. Zerlege komplexe Informationen in kleinere, leicht verständliche Videos. Deine Teilnehmer werden sich nicht überfordert fühlen, länger konzentriert bleiben und selbstbewusster werden, da sie alles anschauen und daraus lernen können.
*Guo, P., Kim, J., & Rubin, R. How Video Production Affects Student Engagement: An Empirical Study of MOOC Videos, 2014.
2. Nutze Emotionen und Geschichten.
Emotionen fördern den Merkprozess sowie den Abruf von Erinnerungen und erleichtern den Lernprozess.
Überlege dir, bei der Planung effektiver Lernvideos nachvollziehbare Szenarien und Charaktere zu verwenden. Diese werden das Engagement der Teilnehmer erhöhen, versuche also, Geschichten zu erzählen oder Beispiele zu geben, die der Zuschauer leicht verstehen und nachvollziehen kann, um positive Emotionen in seinem Gehirn zu wecken.
3. Kombiniere deine Story mit den richtigen visuellen Inhalten.
Gemäß der Kognitionstheorie des Multimedia-Lernens verarbeitet der Verstand Informationen in zwei separaten Kanälen – auditiv und visuell – jedoch hat jeder der beiden Kanäle nur eine begrenzte Speicherkapazität und Speicherdauer für Informationen. Deshalb kann „multimedialer Inhalt, der nicht direkt zu Lernen beiträgt, die Verarbeitungskapazität des kognitiven Systems überlasten und überschreiten, bekannt als kognitive Überlastung“ (Sweller, 1988).
Vermeide kognitive Überlastung, indem du visuelle Inhalte und Erzählungen klug kombinierst, insbesondere um die Hauptaspekte in deinem Lernvideo zu verstärken. Wähle, statt die gesamte Story visuell darzustellen und dein Publikum zu ermüden, nur die wichtigsten Informationen aus und kombiniere sie mit unterstützenden visuellen Inhalten.
4. Arbeite mit Wiederholungen in zeitlichen Abständen.
Wiederholung über einen längeren Zeitraum kann das Langzeitgedächtnis stärken.
Untersuchungen zeigen, dass Studenten, die Wissen in längeren zeitlichen Abständen wiederholen, zu 67 % besser abschneiden als diejenigen, die viele Informationen in sehr kurzer Zeit lernen und wiederholen.
Fokussiere den Inhalt deines Lernvideos auf eine große Idee mit kleinen, aber effektiven hilfreichen Fakten. Wiederhole und festige wichtige Konzepte im gesamten Video, strategisch verteilt. Beziehe bei einer Zusammenfassung immer die Zuschauer ein, bevor du eine Handlungsaufforderung gibst.
In weniger als 30 Minuten ein Lernvideo erstellen
Die richtigen Werkzeuge bringen dich weit. Die Erstellung von Lernvideos kann einfach sein, besonders wenn du auf KI Software zurückgreifen kannst.
Wenn du mit KI Videos erstellen und in den nächsten fünf Minuten selbst eigene Lernvideos erstellen möchtest, probiere den kostenlosen KI Videogenerator von Synthesia aus.
{related-case-study}

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Was sind Lernvideos?
Lernvideos sollen Menschen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Fähigkeit vermitteln, indem sie Techniken zur Informationsübertragung und -speicherung nutzen. Sie können Tutorials, Lehrvideos, Demonstrationen und kontextsetzende Stories enthalten.
Warum sind Lernvideos wichtig?
Lernvideos sind so wichtig, weil sie eine ansprechende und effektive Alternative zu traditionellen Fachbüchern und Präsentationsfolien bieten. Sie helfen dabei, Konzepte zu verdeutlichen, Aufgaben zu demonstrieren und das Lernen zugänglich und interaktiv zu gestalten.
Welche Arten von Lernvideos kann ich erstellen?
Häufige Arten von Lernvideos sind:
- Von Moderatoren präsentierte Videos
- Live-Demonstrationen
- 2D-Vektor-Animationen
- Whiteboard-Animationen
- Bewegte Grafiken und Diashow-Präsentationen
Sind von KI generierte Videos genauso effektiv wie traditionelle Lernvideos?
Ja, Studien zeigen, dass von KI erzeugte Videos genauso fürs Lernen effektiv sein können wie traditionell produzierte Videos. Die traditionelle professionelle Videoproduktion kostet in der Regel zwischen $300 und $1000 pro Minute für einfache Videos und zwischen $1000 und $5000 für Videos mit Effekten und hochwertigen Produktionselementen. Unsere KI Videoerstellung ist eine kostengünstige Alternative, ohne dass Abstriche bei der Effektivität der Schulung gemacht werden müssen.
Wie sollte ich Skripte für Lernvideos schreiben?
Schreibe deine Skripte in einem gesprächigen, prägnanten Stil, um das Interesse der Zuschauer während des gesamten Videos wach zu halten. Zerlege komplexe Themen in kleinere, leicht verständliche Segmente, damit dein Publikum jeden Teil verstehen kann, bevor es weitergeht. Du kannst mit KI Tools schnell erste Skriptentwürfe erstellen, was Zeit beim Planungsprozess sparen kann.
Welche visuellen Elemente machen Lernvideos effektiver?
Verwende relevante visuelle Elemente und Animationen, um deine Story auzuwerten und den Inhalt für die Zuschauer interessant zu halten. Füge ggf. nutzerdefinierte Aufzählungspunkte mit Formen, Zahlen oder Symbolen hinzu, um wichtige Informationen hervorzuheben. Mit unseren Vorlagen kannst du ein konsistentes Erscheinungsbild für all deine Lernvideos aufrechterhalten, Bildschirmaufnahmen oder hochauflösende Screenshots sind dagegen gut für technische Demonstrationen geeignet.
Wie halte ich den Content meines Lernvideos auf dem neuesten Stand?
Entwickle einen Routineprozess zur Aktualisierung deiner Lernvideos, damit die Informationen aktuell und genau bleiben. Das ist exponentiell einfacher und weniger ressourcenintensiv, wenn du Lernvideos mit KI Video-Generierungstools wie Synthesia verwendest. Neben der Möglichkeit, vorhandene Videos schnell zu bearbeiten, um so relevant zu halten, kannst du technische Schulungsvideos effizient erstellen, indem du vorhandene Materialien, beispielsweise PDFs, in Videoformate umwandelst. Dieser Ansatz hilft dir, immer frische Inhalte anzubieten, ohne dass du jedes Mal von vorne anfangen musst.