
Wie du effektive Video-SOPs erstellen kannst

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen
Wenn du dies liest, weißt du wahrscheinlich, wie wichtig SOPs für Organisationen sind.
Aber wir möchten zeigen, dass es unserer Meinung nach eine bessere Möglichkeit gibt, solche Dokumente zu präsentieren – Video. 📹
Lies weiter, um zu erfahren:
- wie und warum SOP-Videos vorteilhaft sind
- wie du SOP-Videos ohne Ausrüstung mit KI Technologie erstellst
Aber wenn dir die 3 Buchstaben SOP nichts sagen, lass uns zuerst die Grundlagen erklären.
Andernfalls kannst du über das praktische Inhaltsverzeichnis auf der linken Seite gleich zu den interessanten Teilen springen. 😉
- Bestimme den Zweck deines Videos
- Schreibe ein Videoscript
- Erstelle das Video mit einem KI Video Maker
- Verteile es an dein Team
Was bedeutet SOP?
SOP kann Vielerlei bedeuten – je nachdem, wen du fragst. 🤷🏻♀️
In der Geschäftswelt ist es typischerweise die Abkürzung für „Standardarbeitsanweisung“.
Aber wenn du Oberschüler fragst, antworten diese vielleicht, es stehe für „Same Old Place“.
Wenn du dagegen Mediziner fragst, antworten sie wahrscheinlich, es stehe für „Standing Order Protocol“.
Was also bedeutet SOP wirklich? 🤔
In diesem Blogbeitrag steht SOP für Standard Operating Procedure (Standardarbeitsanweisung).
Was ist eine Standardarbeitsanweisung?
Ein SOP ist eine Anleitung, die Schritt für Schritt zeigt, wie bestimmte Aufgaben ausgeführt werden.
SOPs sollen die Konsistenz und Effizienz innerhalb einer Organisation/eines Unternehmens fördern und können für alles verwendet werden, von der Bedienung von Maschinen bis zum Kochen einer Mahlzeit.
Auch wenn SOPs auf den ersten Blick lästig erscheinen, können sie sehr hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle denselben Wissensstand haben. Sollen deine Mitarbeiter eine Reihe einfacher Anweisungen befolgen, oder soll jeder selbst herausfinden, wie er eine Aufgabe lösen muss?
In den meisten Fällen ist die Antwort klar.
Warum sind Video-Standardarbeitsanweisungen besser?
Seien wir ehrlich: Niemand liest gerne einen Wust von Texten. Solche Texte sind trocken und langweilig, und wahrscheinlich verlierst du die Konzentration, noch bevor du das Ende erreichst. 🤱
Aber wie wäre es, wenn es einen besseren Weg gäbe, wichtige Informationen zu vermitteln?
Hier kommen Video-SOPs ins Spiel. 🚀
2 Gründe für Video-SOPs
1. Videos sind viel ansprechender als Text, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Mitarbeiter die dargestellten Verfahren tatsächlich beachten. Videos ermöglichen auch ein visuelles Verständnis komplexer Verfahren, was für Mitarbeiter, die visuelle Lerner sind, hilfreich sein kann.
2. Videos können einfach geteilt und nach Bedarf abgerufen werden. Damit lässt sich sehr praktisch sicherstellen, dass jeder in der Organisation über die neuesten Verfahren informiert ist.
Wenn du also nach einem besseren Weg suchst, Standardarbeitsanweisungen zu verbreiten, vergiss Texte und wechsle zu Video.
Klingt einfacher gesagt als getan?
Wir zeigen dir, wie du Video-SOPs ganz einfach erstellen kannst.
Wie du Video-SOPs mit KI erstellst
Wenn es etwas gibt, was deinen Job erleichtern kann, ist es Automatisierung.
Die Automatisierung komplexer oder langweiliger Aufgaben kann dir die Zeit verschaffen, dich auf wichtigere Dinge zu konzentrieren.
Dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz kannst die Videoproduktion so einfach sein wie das Schreiben einer E-Mail.
So gehst du richtig vor: 👇
1. Bestimme den Zweck deines Videos
Dein erster Schritt bei der Erstellung eines Video-SOPs besteht immer darin, den Zweck deines Videos zu bestimmen.
Beantworte zuerst folgende Fragen:
- Wofür soll das Video verwendet werden? Soll es Prozesse oder Verfahren dokumentieren? Soll es Mitarbeiter in bestimmten Aufgaben schulen?
- Welche Plattform/Aufgabe bzw. welchen Prozess möchtest du demonstrieren?
- Wer ist deine Zielgruppe? Neu eingestellte oder erfahrene Mitarbeiter?
2. Schreibe ein Videoscript
Wenn du bereits SOP-Dokumente hast, unterteile die Informationen in Abschnitte und kürzen sie, um sie in ein Videoscript zu verwandeln.
Du kannst dir einfach dieses kurze Video anschauen, das den Prozess des Teilens und Kürzens zeigt:
Du kannst auch ein Videoscript komplett neu erstellen.
Keine Sorge, es ist nicht so schwer, wie es scheint. Wir haben auch einen umfassenden Leitfaden zum Verfassen von Skripts für Schulungsvideos erstellt, den du dir ansehen kannst.
3. Erstelle dein Video mit einem KI Video Maker
Erstelle dein Video mit einem KI Videogenerator wie Synthesia, indem du dein Videoscript Folie für Folie einfügst.
Wähle dann die Sprache und Stimme für den Kommentar aus und füge visuelle Elemente hinzu, beispielsweise:
- realistische KI Avatare als Moderatoren
- Bilder, Videos, Hintergründe
- Formen, Symbole, Übergänge
Etwas verwirrt? Vielleicht macht dieses kurze Video alles klarer:
4. Verteile es an dein Team
Dein Video ist jetzt fertig!
Du kannst es herunterladen, über einen Link teilen, einbetten und dein Synthesia-Video sogar in das LMS/LXP deiner Wahl integrieren, um zu verfolgen, wie beliebt es ist.
Mit KI kannst du Video-Content in großem Umfang erstellen
Wenn du Dutzende oder Hunderte Videos für deine Organisation aufzeichnen musst, können die Kosten astronomisch werden.
Mit KI Videogeneratoren kannst du erheblich Zeit, Geld und Mühe bei der Erstellung ansprechender Videoinhalte sparen.
Lies unseren Blogbeitrag mehr darüber, wie du effizient massenweise Video-Content in Synthesia erstellst.
Goodbye, langweilige, textlastige SOPs ...
... und her mit interessanten Videos!
Nutzt du immer noch textlastige SOPs, um deine Prozesse bekannt zu machen? Wenn ja, verpasst du eine riesige Gelegenheit, deine Mitarbeiter einzubeziehen und zu schulen.
Das Beste daran ist, dass es weder teuer noch zeitaufwändig sein muss, hochwertige Videos zu produzieren.
Der kostenlose KI-Videogenerator von Synthesia zeigt dir, wie einfach es ist.
Wenn du noch mehr Fakten, Tipps und Statistiken zu Schulungsvideos brauchst, haben wir die richtige Ressource für dich 👇

Das könnte dir auch gefallen
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein SOP-Video?
Ein SOP-Video oder Standardarbeitsanweisungs-Video enthält visuelle Anleitungen und Demonstrationen, wie eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmter Prozess gemäß festgelegten Richtlinien und Protokollen ausgeführt werden soll. Diese Videos sollen das Verständnis verbessern und die Konsistenz bei der Ausführung von Aufgaben gewährleisten, indem sie in Form einer visuellen Anleitung den Mitarbeitern Schritt für Schritt zeigen, wie sie vorgehen sollen.
Wie kann ich ein Video-SOP erstellen?
Identifiziere vor der Erstellung eines Video-SOPs (einer Standardarbeitsanweisung) zunächst die spezifische Aufgabe oder den Prozess, den du dokumentieren möchtest, und stelle sicher, dass du ihn gründlich verstehst. Dann skizziere die Hauptschritte und Verfahren, sammle alle notwendigen visuellen Hilfen oder Geräte und halte mit einem Video Maker wie Synthesia STUDIO jeden Schritt klar und präzise fest.
Welche Vorteile haben Video-SOPs?
Video-Standardarbeitsanweisungen (Video-SOPs) haben mehrere Vorteile:
- Besseres Verständnis: Video-SOPs sind visuelle Demonstrationen, die es den Mitarbeitern erleichtern, komplexe Aufgaben oder Prozesse zu verstehen.
- Konsistenz: Mit Video-SOPs besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine konsistente Ausführung von Aufgaben, da Mitarbeiter sich auf dieselben standardisierten visuellen Anweisungen beziehen können.
- Zugänglichkeit: Video-SOPs können jederzeit und überall abgerufen werden, sodass die Mitarbeiter in ihrem eigenen Tempo lernen und die Videos durcharbeiten können.
- Schulungseffizienz: Video-SOPs können die Schulungszeit und -kosten reduzieren, da sie eine umfassende visuelle Anleitung enthalten, die immer wieder verwendet werden kann.
- Festigung des Wissens: Die Kombination aus visuellen und akustischen Elementen in Video-SOPs verbessert die Merkfähigkeit und erleichtert den Abruf von Informationen.
- Mehrsprachige Unterstützung: Video-SOPs können mit Untertiteln oder Voiceovers in verschiedenen Sprachen erstellt werden, um die Vielfalt der Belegschaft zu berücksichtigen.
- Fernzugriff: Video-SOPs können einfach geteilt und aus der Ferne abgerufen werden, sodass Mitarbeiter an verschiedenen Standorten von denselben Schulungsressourcen profitieren können.