Blog

8 kostenlose Videoskriptvorlagen für Videos jeder Art

Verfasst von
Elly Henriksen
7.7.25

KI Videos mit über 230 Avataren in mehr als 140 Sprachen erstellen

Konvertiere deine Skripte in KI-Videos mit über 230 Avataren in über 140 Sprachen

Kostenloses KI Video erstellen
Jetzt KOSTENLOS loslegen
Jetzt loslegen
Jetzt KOSTENLOS loslegen
Jetzt KOSTENLOS loslegen

Es gibt nichts Deprimierenderes, als auf eine leere Seite zu starren, wenn du nervös versuchst, ein erfolgreiches Videoskript zu entwickeln.

Es gibt SO viele Dinge, über die du schreiben könntest …. Wie setzt du also Prioritäten?

Dieser Beitrag stellt acht kostenlose Videoskriptvorlagen vor, eine für jede der Hauptarten von Trainings-, Schulungs- oder Marketingvideos, die du dir benötigen könntest, ergänzt durch:

✔️ Ein Beispielvideo

✔️ Spezifische Einsatzmöglichkeiten

✔️ Die herunterladbare Version der Videoskriptvorlage

Du kannst entscheiden, welches Video am besten zu deinem Inhalt passt, die Vorlage auswählen und dein Skript mit einem kostenlosen KI-Text-zu-Video-Tool wie SynthesiaText-zu-Video bearbeiten. Du kannst auch unseren Skript-zu-KI-Video-Generator ausprobieren oder unseren Leitfaden zur Umwandlung eines Skripts in ein ansprechendes KI-Video ansehen.

Tipp 💡

Dieser Artikel enthält die von dir gesuchten Videoskriptvorlagen in einem herunterladbaren Format. Wir nehmen uns aber AUCH Zeit, dir Schritt für Schritt zu zeigen, wie du diese Vorlagen mit maximaler Effizienz nutzen kannst. Achte auf das 💎-Symbol für umsetzbare Tipps und Erkenntnisse, die du beim Schreiben nutzen kannst!

1. Skriptvorlage für Schulungsvideos

Schulungsvideos bringen jemandem – einem Mitarbeiter oder einem Kunden – bei, wie man eine Aufgabe erledigt, ein Produkt verwendet oder einem Prozess folgt.

Hier ein Beispiel für ein Schulungsvideo in Aktion:

Schulungsvideos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um Mitarbeitern beizubringen, wie sie neue Software oder Technologie-Updates verwenden sollen.

✔️ Um neue Mitarbeiter in Unternehmensrichtlinien und -verfahren zu schulen.

✔️ Um Kunden die richtige Nutzung deiner Produkte oder Dienstleistungen zu zeigen.

Skriptvorlage für Schulungsvideos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

2. Skriptvorlage für Erklärvideos

Erklärvideos erläutern ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen und welche Vorteile sie dem Zuschauer bieten.

Hier ein Beispiel für ein Erklärvideo in Aktion:

Erklärvideos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung potenziellen Kunden zu präsentieren.

✔️ Um eine komplexe App oder Technologie zu erklären, damit die Mitarbeiter sie verstehen.

✔️ Um potenziellen Investoren oder Stakeholdern ein neues Konzept oder eine neue Idee vorzustellen.

Skriptvorlage für Erklärvideos mit dem STORY-Rahmen
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

3. Skriptvorlage für Onboarding-/Orientierungsvideos

Onboarding- oder Orientierungsvideos stellen neuen Mitarbeitern die Unternehmenskultur, Richtlinien und Verfahren vor und geben einen Überblick über ihre Rollen und Zuständigkeiten.

Hier ein Beispiel für ein Onboarding-/Orientierungsvideo in Aktion:

Onboarding-/Orientierungsvideos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um neuen Mitarbeitern zu helfen, sich mit der Unternehmenskultur und den DE&I-Richtlinien vertraut zu machen.

✔️ Um mit einem klaren Zeitplan und einer Aktionsliste Erwartungen für die ersten Tage festzulegen.

✔️ Um Videomarketingkampagnen zu erstellen, Unternehmensvorteile, Aufbau der Niederlassung oder sogar Verhalten in Notfällen vorzustellen.

Skriptvorlage für Onboardingvideos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

4. Skriptvorlage für Produktdemovideos

Produktdemovideos zeigen, wie dein Produkt oder deine Dienstleistung funktioniert, und erläutern die Hauptmerkmale und -vorteile. Sie können informativ oder ein leistungsstarkes Marketinginstrument sein.

Hier ein Beispiel für ein Produktdemovideo in Aktion:

In folgenden Fällen solltest du Produktdemovideos verwenden:

✔️ Um Mitarbeiter in Verwendung und Verkauf eines Produkts zu schulen.

✔️ Um Produkte potenziellen Kunden mit Videotestimonials und anderen überzeugenden Visualisierungen zu präsentieren.

✔️ Um einem Verkaufsteam oder Vertriebsnetz die Verwendung und Vorteile eines Produkts zu demonstrieren.

Skriptvorlage für Produktvideodemos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

5. Skriptvorlage für Listicle-Videos

Listicle-Videos präsentieren ein Thema in Listenform und können je nach Thema informieren, schulen oder das Publikum unterhalten.

Hier ein Beispiel für ein Listicle-Video in Aktion:

Listicle-Videos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um die Hauptmerkmale oder Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung hervorzuheben.

✔️ Um eine Reihe verwandter Tipps oder Tricks zu einem bestimmten Thema zu präsentieren.

✔️ Um eine Zusammenfassung der Branchentrends oder besten Praktiken vorzustellen.

Skriptvorlage für Listicle-Videos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

6. Skriptvorlage für How-to-Videos

How-to-Videos, auch als Schulungsvideos oder Tutorial-Videos bezeichnet, erläutern deinem Publikum ein Konzept, eine Handlung oder eine Fähigkeit in einer logischen Reihenfolge, die sie leicht nachahmen können.

Hier ein Beispiel für ein How-to-Video in Aktion:

How-to-Videos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um die Verwendung eines deiner Produkte oder Dienstleistungen zu demonstrieren.

✔️ Um deinem Publikum beizubringen, wie man eine bestimmte Aufgabe oder einen Prozess abschließt.

✔️ Um die Zuschauer die Fehlersuche bei einem häufigen Problem zu zeigen.

Skriptvorlage für How-to-Videos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

7. Skriptvorlage für Weiterbildungsvideos

Weiterbildungsvideos kombinieren klare Erklärungen mit ansprechenden visuellen und Audioelementen, um ein Publikum in ein spezifisches Thema oder eine Fähigkeit einzuführen, typischerweise als Präsenzveranstaltung oder in einer Online-Lernumgebung.

Hier ein Beispiel für ein Weiterbildungsvideo in Aktion:

Weiterbildungsvideos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um laufend Schulungen für Mitarbeiter oder Kunden anzubieten.

✔️ Um einen umfassenderen Überblick über ein Thema zu bieten.

✔️ Um das Verständnis für komplexere Prozesse oder Systeme zu erleichtern.

Skriptvorlage für Weiterbildungsvideos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

8. Skriptvorlage für Produkttourvideos

Produkttourvideos präsentieren ein Produkt oder eine Dienstleistung und demonstrieren dessen Vorteile in einem Marketing- oder Verkaufskontext.

Hier ein Beispiel für ein Produkttourvideo in Aktion:

Produktvorstellungsvideos solltest du in folgenden Fällen verwenden:

✔️ Um dein neuestes Produkt zu präsentieren und dessen Vorteile für potenzielle Kunden hervorzuheben.

✔️ Um einer Zielgruppe, die nicht an einer persönlichen Präsentation teilnehmen kann, ein Minimum an Informationen zu vermitteln.

✔️ Um eine Wissensdatenbank für dein Vertriebs- oder Kundenserviceteam zu erstellen.

Skriptvorlage für Produkttourvideos
👉 Die Videoskriptvorlage hier herunterladen 👈

7 Fehler beim Ausfüllen deiner Videoskriptvorlage

Es ist ein großer Vorteil, wenn du nicht mit einem leeren Blatt beginnen musst. Achte trotzdem auf folgende Fehler, die du beim Ausfüllen der Skriptvorlage für dein Video machen könntest.

1. Keine Anpassung der Vorlage

Es ist verlockend zu glauben, dass die Verwendung einer Vorlage dir (fast) jeden Aufwand erspart. Aber Vorlagen sind ausfüllbar, damit du die richtigen Worte einfügen kannst. Wenn du es nicht anpasst, entsteht ein Skript von der Stange, das die meisten Zuschauer langweilen wird.

💎 Versuche dein Skript so zu gestalten, dass es den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entspricht und ihre Sprache spricht.

2. Zu starke Fokussierung auf die Vorlage

Eine Videoskriptvorlage ist zwar ein nützlicher Ausgangspunkt, sollte dich aber nicht hindern, Veränderungen vorzunehmen.

💎 Mach dein Skript zu deinem eigenen, passe es an deine spezifischen Ziele und deine Zielgruppe an, entferne einige Folien oder füge neue hinzu, wenn du denkst, dass du damit deine Botschaft besser vermittelst.

3. Zu viele Erklärungen

Die Verwendung von zu vielen Wörtern, zu komplexer Sprache oder unnötigem Humor erschweren der Zielgruppe das Verständnis und die Erfassung deiner Videobotschaft. Ein Interview-Skript beispielsweise erfordert eine gewisse Vorsicht und Erfahrung.

💎 Dein Skript sollte kurz und prägnant sein. Scheue dich nicht, Worte wegzulassen, wenn du dasselbe in einer kompakteren Fassung sagen kannst. Wenn du Worte streichst, erhöhst du den Wert deines Videos.

4. Falsche Visualisierungen

Manche Anwender stopfen die Videoskriptvorlage mit Visualisierungen voll, die ins Auge fallen und die Zielgruppe beeindrucken sollen. Der Zweck von Visualisierungen ist es jedoch, deine Story zu unterstützen.

💎 Überlege, welche Visualisierungen das Skript begleiten und wie Skript und Visualisierungen deine Botschaft gemeinsam effektiv kommunizieren.

5. Keine Berücksichtigung des Timings

Das Timing deiner Video-Clips lässt sich in einem Skript nur schwierig darstellen. Es hängt teilweise davon ab, wie viele Sätze du auf jeder Folie einfügst und wie du deine Visualisierungen anzeigst. Aber …

Wenn du erstmals Erzählungen mit Visualisierungen in der Videoproduktion kombinierst, riskierst du abrupte Übergänge oder Tonwechsel.

💎 Lies das Skript mehrmals laut. Versuche, den Rhythmus und Fluss beim Schreiben deines Skripts und während der Produktion zu beurteilen.

6. Keine Zusammenfassung vor der Handlungsaufforderung

Eine Handlungsaufforderung ohne eine Zusammenfassung des Videos ist unvollständig und nicht stark genug.

Die meisten Zuschauer sind nicht zu einer Handlung motiviert, wenn Videos enden, ohne daran zu erinnern, was sie gelernt haben und welchen Nutzen sie dadurch haben.

💎 Es gibt eine bestimmte Folie in deiner Videoskriptvorlage, auf die du besonders achten solltest. Dort fasst du die wichtigsten Punkte zusammen, bevor du eine Handlungsaufforderung platzierst.

7. Keine Kontrolle und Nachbearbeitung

Wenn du den Videoinhalt nicht mehrmals kontrollierst und bearbeitest, ist das Video nicht so effektiv oder ansprechend wie möglich. Wenn du die gesamte Bearbeitung an einem Tag erledigst, riskierst du, wichtige Details zu übersehen.

💎 Du solltest am besten mehrere Kontrollen durchführen und den Videoinhalt an verschiedenen Tagen bearbeiten. Auf diese Weise gewinnst du Abstand von deinem Werk und etwas Klarheit, bevor du weiter daran arbeitest.

Acht Tipps zur Erstellung eines erfolgreichen Videoskripts

Folgendes sollte in einem Videoskript enthalten sein, damit du verstanden wirst und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe gewinnst:

  1. Eine klare Botschaft.
  2. Eine solide, logische Inhaltsstruktur
  3. Eine gezielte Strategie zur Einbindung deiner Zielgruppe vom Anfang bis zum Ende.

Gute Videoskripte helfen dir, diese drei Punkte mühelos zu erfüllen und Zeit zu sparen.

Wie die meisten guten Dinge im Leben ist jedoch die Erstellung deines Videoskripts nicht so einfach wie das Ausfüllen eines Lückentexts. Es geht auch nicht darum, alle Absätze im Detail zu verfassen. Du musst deine Zielgruppe genau kennen, um ein Skript zu schreiben, das ihnen genau die richtige Menge an Informationen bietet. Die folgenden Tipps für das Schreiben von Videoskripten zeigen dir, wie du genau das erreichst!

Tipp #1: Definiere deine Zielgruppe genau.

Alles in deiner Videoskriptvorlage sollte zu deinem idealen sprechenden Avatar passen.

💎 Stelle sicher, dass du folgende Fragen beantworten kannst, bevor du auch nur ein Wort schreibst:

  • Wer ist die Person, die dein Video ansieht?
  • Was ist ihre Motivation? Was erhofft sie sich von deinem Video?
  • Was weiß sie bereits über die Informationen, die du im Video bereitstellen willst?
  • Was könntest du sagen, was für sie neu ist und ihre Motivation steigern wird?

Tipp #2: Kläre dein gewünschtes Ergebnis.

Dein Videos dient einem bestimmten Zweck. Wenn dir klar ist, welches Ergebnis du erreichen willst, kannst du die Videovorlage so anpassen, dass jedes Element, das du ergänzt, diesem Ziel dient.

💎 Frage dich, bevor du mit dem Schreiben beginnst:

  • Welche Handlung soll deine Zielgruppe ausführen, wenn sie das Video angesehen hat?
  • In welchem Zeitrahmen sollte deine Zielgruppe auf deine Handlungsaufforderung reagieren?
  • Welche spezifische Handlung deiner Zielgruppe bestätigt, dass du mit deinem Video dein Ziel erreicht hast?

Tipp #3: Achte auf einen lockeren Gesprächsstil.

Videos mit hohlen Phrasen oder Fachchinesisch sind alles andere als attraktiv. Im Gegensatz dazu hilft ein Gesprächston, der Informationen zugänglicher macht, eine Verbindung zu deiner Zielgruppe herzustellen.

💎 Bevorzuge unabhängig von deinem Zielgruppenprofil und dem Zweck deines Videos einfache Alltagssprache, die jeder verstehen kann.

Tipp #4: Keine Informationsüberflutung

Weniger Worte pro Folie deiner Videoskriptvorlage helfen dir, die Aufmerksamkeitsspanne deines Publikums zu verlängern. Du kannst mit mehr Folien und Übergängen die deine Zuschauer länger bei der Stange halten.

💎 Beschränke dich auf maximal 3-4 Sätze pro Videoszene.

Tipp #5: Verwendung unterstützender Visualisierungen für deine Story

💎 Ziehe in Betracht, eine oder mehrere der folgenden Techniken und Visualisierungen zur Verbesserung und Personalisierung deiner Videoskriptvorlage zu verwenden:

  • Ein Talking Head kann den emotionalen Einfluss erhöhen, wenn er richtig eingesetzt wird. Filme die gleiche Person aus verschiedenen Perspektiven und hebe die wichtigsten Botschaften als mittelgroße Einblendung hervor.
  • B-Roll-Videos eignen sich hervorragend, um Kontext hinzuzufügen, ohne zu viele Worte zu verwenden. Um einen Eindruck zu hinterlassen, sollten diese die gesamte Folie ausfüllen.
  • Bildschirmaufzeichnungen eignen sich am besten für klare Schritt-für-Schritt-Demonstrationen.
  • Der Text auf dem Bildschirm mit verschiedenen Übergängen und Soundeffekten kann dazu beitragen, bestimmte Nachrichten zu festigen. Stelle unbedingt sicher, dass du nur das Wesentliche schreibst, nicht die gesamte Story.
  • Diagramme oder Grafiken eignen sich großartig, um deiner Zielgruppe zu helfen, viele Daten zu verstehen. Bonuspunkte, wenn du auch eine Infografik unterbringen kannst.

Tipp #6: Wechsel der Visualisierungen für mehr Engagement

Unterstütze deine Videoskripte mit relevanten und vielfältigen visuellen Hinweisen. Das wird dir helfen, deine Zuschauer länger für den Inhalt zu interessieren.

💎 Notiere, welche Visualisierungen du für jeden Abschnitt deines Videos verwenden willst, und prüfe, ob du eine bestimmte Visualisierung zu oft verwendest. Wenn ja, verwende Tipp #5, um Alternativen zu finden.

Tipp #7: Lies dein Skript mehr als einmal laut vor

Leises Lesen verarbeitet Informationen intern im Geist. Bei lautem Lesen ist die Informationsverarbeitung durch Hören und Sprechen komplexer.

💎 Lies deine Videoskriptvorlage laut vor, wenn du sie anpasst. Du kannst so Fehler und holprige Formulierungen identifizieren, schwierige Wörter ersetzen und den Satzfluss leichter anpassen.

Tipp #8: Bitte einen Kollegen um Feedback

Zwei Augenpaare sehen mehr Details. Bei der Anpassung deiner Videoskriptvorlagen können Details den Unterschied ausmachen.

💎 Teile dein Google-Dokument mit jemandem, dem du vertraust, um eine zweite Meinung einzuholen. Sie bekommst so eine andere, distanziertere Perspektive.

Wusstest du schon? 🤔

Synthesia ist ein Video Maker, der KI verwendet, um die Videoerstellung zu beschleunigen und zu vereinfachen. Jede kostenlose Videoskriptvorlage in diesem Beitrag kann perfekt mit einer unserer Vorlagen synchronisiert werden. Spare Zeit, indem du deinen Favoriten duplizierst, und fange an zu schreiben. Überprüfe hier die Vorlagen!

Verwende eine kostenlose Videoskriptvorlage und passe diese an, um ein professionelles Video zu erstellen.

Jede kostenlose Videoskriptvorlage in diesem Leitfaden ist ein perfekter Ausgangspunkt für die jeweiligen Anwendungsfälle. Egal, was dein nächstes Video-Projekt ist, du musst nicht von Grund auf neu beginnen.

Um die Erstellung deines Video-Clips so einfach wie möglich zu gestalten, kombiniere deine effektive Skriptvorlage gemäß den Grundsätzen, die deine Botschaft für deine Zielgruppe und das gewünschte Ergebnis verfeinern. Durchsuche die gesamte Sammlung der Videovorlagen von Synthesia und beginne mit dem Schreiben.

Jetzt loslegen

Erstelle Videos mit KI Avataren in über 140 Sprachen

Wandel deine Texte, PPTs, PDFs oder URLs in Videos um - in wenigen Minuten.

Mehr erfahren
Erstelle ein kostenloses Video
Erstelle ein kostenloses Video
Zuhören

Mehr als 50.000 Teams vertrauen uns.

faq

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Videoskriptvorlage?

Eine Videoskriptvorlage ist ein schriftliches Dokument, das den Dialog, die visuellen und audiovisuellen Elemente, die Szenen, Charaktere und andere Bestandteile definiert, die du im Video einfügen willst.

Das Skript zeigt dir klar, wie du dein Videoergebnis durch Kombination aller Erzählungen und Visualisierungen erreichst. Es ist dein Fahrplan zur Videoerstellung.

Ein übersichtliches Videoskript spart Zeit und bietet allen, die an dem Projekt beteiligt sind, die notwendigen Informationen, um ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen. Es kann dazu beitragen, dass deine Videos die gewünschte Botschaft effektiv für die Zielgruppe kommunizieren.

Was sollte in einem Videoskript enthalten sein?

Die Videoskriptvorlage sollte jede Szene, die das Video umfasst, in einer logischen Reihenfolge definieren, du kannst sie sogar in Google Docs anordnen.

Für jede Szene solltest du einen Namen einfügen (zeigen, worum es geht), außerdem Erzählungsdetails (zeigen, welche Wörter in dieser Szene gesprochen werden), und Visualisierungen (zeigen, welche Bilder und Daten auf dem Bildschirm sichtbar sind, solange diese Szene angezeigt wird).

Denke bei der Erzählspalte an deine Zielgruppe. Mit welchen Formulierungen kannst du am besten auf ihre Probleme eingehen? Was weißt du über ihr Vorwissen, und was kannst du ihnen sagen, um ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen? Wie kannst du sie motivieren, deinen Kernbotschaften und deiner Handlungsaufforderung zu folgen?

Überlege, welcher Video-Content die Story in der Visualisierungsspalte am besten demonstrieren würde. Wähle die Visualisierungen aus, die am meisten zeigen und weniger Worte verwenden. Wechsle verschiedene visuelle Elemente ab, um das Video für die meisten Zuschauer relevant und interessant zu gestalten.

Wie beginnst du ein gutes Skript?

Ein gutes Skript zieht die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe mit einem der folgenden Elemente auf sich: Vertrautheit, Direktheit, Neugier oder Überraschung. Eine effektive Videoskriptvorlage schlägt vor, das Video auf eine der folgenden Arten zu eröffnen:

  • Mache klar, worum es in diesem Video geht und warum die Zuschauer es ansehen sollten.
  • Zeige ihnen das Ergebnis und versprich ihnen, den Weg dorthin zu zeigen.
  • Stelle den Hauptcharakter vor.
  • Sage ihnen, was sie verpassen.
  • Stelle ihnen eine zum Nachdenken anregende Frage.
  • Teile eine überraschende Tatsache oder eine Statistik, die neugierig macht.

Wie endet ein gutes Skript?

Am Ende des Videos forderst du die Zuschauer zu einer Handlung auf. Deshalb enden die besten Videos mit einem Paukenschlag. Der gesamte Sinn des Video-Contents besteht darin, deine Zielgruppe zu einer bestimmten Handlung zu bewegen. Was du auf deinen letzten Folien sagst, entscheidet, ob du dein Ziel erreichst.

Beende dein Video mit Inhalten, die die Emotionen deiner Zielgruppe ansprechen. Erinnere die Zuschauer daran, was sie gelernt haben und wie all das ihnen helfen wird, ein Problem zu lösen. Nutze dann diesen Höhepunkt der Begeisterung und fordere sie mit starker und eindeutiger Sprache auf, aktiv zu werden.

Mit einem gelungenen Abschluss steigerst du deine Chancen, die Zuschauer zu einer Aktion zu bewegen, und weckst in ihnen den Wunsch, mehr deiner Videos zu sehen.

Wie sollte ich mein Skript formatieren, um die besten Ergebnisse zu erzielen?

Nutze ein Storyboard-Konzept mit separaten Spalten für jedes Element: Abschnittsname, Bildschirmaufzeichnungen, Bildschirmtext, visuelle Assets und Kommentar des Sprechers. Mit diesem Format kannst du leichter planen, wie alle Teile zusammenwirken sollen und die ordnungsgemäße Synchronisation zwischen deiner Story und den visuellen Elementen sicherstellen.

Welcher Schreibstil eignet sich am besten für Videoskripte?

Achte auf einen lockeren Gesprächsstil und verständliche Sprache, als würdest du mit einem Freund sprechen, statt einen formellen Bericht zu schreiben. Verwenden Sie natürliche Sprachmuster statt steifer, schriftlicher Formulierungen. Wenn du KI Avatare in deinem Video verwendest, klingen sie realistischer, wenn du Skripte schreibst, die so klingen, wie Menschen tatsächlich im Alltag sprechen.